Worüber möchten Sie sich informieren?

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit
Im Bußgeldkatalog informieren wir Sie über Punkte in Flensburg, das jeweilige Bußgeld und drohende Fahrverbote, wenn Sie innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften zu schnell fahren.

Bußgeldkatalog Rote Ampel
Vermutlich ist jeder Autofahrer
schon einmal eine über rote Ampel überfahren. Mit welchem Bußgeld,
Punkten in Flensburg und Fahrverboten Sie rechnen müssen, erfahren Sie im aktuellen Bußgeldkatalog

Bußgeldkatalog Abstand
Oft werden auf Autobahnen Abstandsmessungen durchgeführt. Welche Geldbußen, Punkte und Fahrverbote drohen, wenn Sie den Abstand nicht einhalten, erfahren Sie im aktuellen Bußgeldkatalog Abstand 2025

Bußgeldkatalog Handy am Steuer
Telefonieren am Steuer gefährdet die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Wie viele Punkte im Fahreignungsregister und Bußgeldkatalog Fahrverbote drohen laut dem Bußgeldkatalog?

Bußgeldkatalog Fahrverbot
Wann wird ein Fahrverbot verhängt? Der Bußgeldkatalog sieht bereits ab 26 km/h zu schnell mögliche Sanktionen vor – alle Infos zu Dauer, Ausnahmen und Strafen.

Bußgeldkatalog LKW Geschwindigkeit
Mit welchen Sanktionen Sie rechnen müssen, wenn Sie laut Bußgeldkatalog Geschwindigkeit LKW 2025 innerorts oder außerorts zu schnell fahren und sich als LKW Fahrer nicht an die zulässige Höchstgechwindigkeit halten.

Bußgeldkatalog Autobahn
Regelungen und Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße auf Autobahnen – welche Strafen drohen und worauf Fahrer besonders achten müssen.

Bußgeldkatalog Probezeit
Für Fahranfänger gelten besondere Regeln im Strassenverkehr. Die Länge der Probezeit für Fahranfänger beträgt in der Regel 2 Jahre. Was Sie noch wissen sollten.

Blitzer-Karte Deutschland
Hier finden Sie eine Karte mit allen aktuellen Blitzern in Deutschland - inklusive Standorte und Details zu den jeweiligen Messstellen.
Der Bußgeldkatalog 2025 gilt seit November 2021
Nachdem auf Grund eines Formfehlers der für den 28.04.2020 geplante Bußgeldkatalog 2020 nicht zur Anwendung kam, hat der Bundesrat am 8. Oktober 2021 dem Entwurf einer Ersten Verordnung zur Änderung der StVO Novelle zugestimmt. Der neue Bußgeldkatalog ist seit 09.11.2021 in Kraft. Es drohen höhere Geldbußen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, aber keine verschärften Fahrverbote.Änderung des Bußgeldkatalog ab 1990
1990 trat eine Bußgeldverordnung mit einem Bußgeldkatalog in Kraft, der für begangene Ordungswidrigkeiten im Straßenverkehr gilt und die Geldbußen, sowie drohende Punkte in Flensburg und Fahrverbote im Bußgeldkatalog Geschwindigkeit PKW, Bußgeldkatalog Geschwindigkeit LKW, Bußgeldkatalog Abstand, Bußgeldkatalog Rote Ampel und das Telefonieren am Steuer regelt.Der Bußgeldkatalog wurde von der Landesbehörde erlassen und umfasst alle gängigen Verkehrsverstöße. Die Bußgeldvorschriften und Bußgelder im Güterkraftverkehrs- und im Personenbeförderungsgesetz werden in gesonderten Katalogen geregelt.
Der Bußgeldkatalog 2025 legt die Höhe der Geldbußen sowie die Fahrverbote und Punkte in Flensburg für schwerwiegender A-Verstöße fest. Die Regelsätze sollen bundesweit einheitliche Sanktionen gewährleisten.
Wenn Sie außerorts zu schnell oder in einer Zone 30 geblitzt werden, müssen Sie im Jahr 2025 bisher nicht mit deutlich höheren Kosten rechnen.
Nach einer begangegen Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr erhalten Sie von den zuständigen Bußgeldstellen in Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen in der Regel noch vor dem Bußgeldbescheid die Anhörung im Bußgeldverfahren.
Kommt es durch einen Verkehrsverstoß zu einer Gefährdung eines anderen oder einer Sachbeschädigung, kann sich das Bußgeld erhöhen. Sind bereits Eintragungen im Fahreignungsregister vorhanden, kann die Bußgeldstelle das Bußgeld ebenfalls erhöhen. Gegen einen Bußgeldbescheid kann man innerhalb von zwei Wochen nach Zugang schriftlich oder zur Niederschrift bei der Bußgeldstelle Einspruch einlegen. Dann gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Bußgeldstelle kann das Verfahren einstellen oder den Bußgeldbescheid aufheben.
Eventuell werden weitere Ermittlungen angestellt. Meist kommt der Fall zur Überprüfung zum Gericht, das über den Einspruch in einer Hauptverhandlung (eventuell mit Zeugen und Sachverständigen) oder, wenn der Betroffene einverstanden ist, im schriftlichen Verfahren entscheidet. Das Gericht kann den Betroffenen freisprechen, den Bußgeldbescheid bestätigen oder sogar eine höhere Geldbuße aussprechen als im Bußgeldbescheid. Vor Gericht sollte man sich in der Regel des Beistandes eines Rechtsanwaltes versichern.
Die auf Verkehrsordnungswidrigkeiten spezialisierte Kanzlei Stolle, Erste Hilfe Bussgeld oder Der Bußgeldbescheid hilft Ihnen gerne bei der Wahrnehmung und Durchsetzung Ihrer Interessen.
Für die unterschiedlichen Bereiche und Verkehrssituationen wurden entsprechende Bußgeldkataloge definiert. Für Geschwindigkeitsverstöße gibt es einen eigenen Bußgeldkatalog, der die Bußgelder, die Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg und drohende Fahrverbote beinhaltet.
Ob Sie innerorts die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 10 km/h oder 30 km/h überschreiten, oder außerorts zu schnell fahren, wird im Bußgeldkatalog entsprechend definiert. Für die Messung von Geschwindigkeitsüberschreitungen sind unter anderen auch unterschiedliche Blitzer Typen im Einsatz.
Änderung des Bußgeldkatalog seit 2009
Diese Änderung des Bußgeldkatalog trat am 1. Februar 2009 in Kraft, und sollte laut dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bewirken, dass die Zahl Unfalltoten zurückgeht. Das sollte durch Verschärfung der Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen, gefährliche Überholvorgänge, bei Abstandsverstößen oder beim Überfahren einer rote Ampel erreicht werden.Änderung des Bußgeldkatalog seit 2014
Seit 2014 gelten für Ordnungswidrigkeiten im Strassenverkehr neue Bestimmungen, welche die Verordnung über die Erteilung einer Verwarnung, Regelsätze für die Bußgelder und die Anordnung eines Fahrverbotes wegen Ordnungswidrigkeiten im deutschen Straßenverkehr regelt.Ab diesem Datum änderte sich der Bußgeldkatalog drastisch. Der Bußgeldkatalog wurde vollkommen an das neue Fahreignungsregister angepasst. Aus dem Verkehrszentralregister wurde das Fahreignungsregister.
Wenn davor 18 Punkte im Verkehrszentralregister gereicht haben, reichen nun schon 8 Punkte im Fahreignungsregeister aus, um die Fahrerlaubnis zu verlieren und ein Fahrverbot zu erhalten.
Die größte Neuerung bestand nach der Änderung des Bußgeldkatalogs darin, dass Ordnungswidrigkeiten, die keinen Einfluss auf die Verkehrssicherheit hatten, nicht mehr dazu führten, dass man Punkte in Flensburg bekam. Um trotzdem eine geeignete Strafe sicherzustellen, wurden diese Vergehen mit einem höheren Bußgeld belegt.
Seit 19.Oktober 2017 hat sich zudem das Bußgeld für das Telefonieren am Steuer von 60,00 EUR auf 100,00 EUR erhöht. Zusätzlich erhalten diejenigen Fahrer, die mit dem Handy am Steuer erwischt werden, einen Punkt in Flensburg.
Eine Auflistung aller Tatbestände und deren Bußgelder findet man im Bußgeldkatalog 2025. Viele andere alltägliche Verstöße blieben in der Höhe des Bußgeldes gleich, aber das Punktesystem wurden im Bußgeldkatalog neu geregelt.
Änderung des Bußgeldkatalog 2020
Am 14. Februar 2019 verabschiedete der Bundesrat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) über die Neuregelung des Bußgeldkatalog. Die Novelle der StVO legt Verkehrsregeln fest und erhöht die Bußgelder bei Verstößen gegen Verkehrsvorschriften.Der neue Bußgeldkatalog trat am 28.04.2020 in Kraft, wurde aber nach einigen Wochen auf Grund eines Formfehlers außer Kraft gesetzt.
So sollten Betroffene Fahrer, die 21 km/h innerorts zu schnell oder 26 km/h außerorts zu schnell fuhren, bereits ein Fahverbot von einem Monat erhalten. Seit November 2021 ist der aktuelle Bußgeldkatalog in Kraft. Es drohen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen nun höhere Geldbußen, aber keine verschärften Fahrverbote.
Bußgeldkatalog - Höhe der Bußgelder
Die im Bußgeldkatalog aufgelisteten Beträge sind Regelsätze des Bußgeldkatalogs. Diese sind die, die von fahrlässiger Begehung und auch gewöhnlichen Tatumständen ausgehen. Das bedeutet, dass eine Bußgeldstelle oder der Tatrichter sowie möglicherweise auch Polizeivollzugsbeamte im Einzelfall abweichende Bußgeldbescheide ausstellen könen.Bei Bußgeldbescheiden mit Beträgen ab 60,00 EUR kommt es zu einem Eintrag in das Fahreignungsregeister in Flensburg (§ 28 Abs. 3 Nr. 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe b StVG).
Manchmal, beispielsweise bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, ist im Bußgeldkatalog ein Regelfahrverbot vorgelegt. Dies bedeutet, dass ein Fahrverbot – von ein bis drei Monaten , abhängig von der Schwere der Tat – grundsätzlich auszusprechen ist, aber auch einem Einzelfall darauf verzichtet werden kann. Einzelfälle, in denen auf das Fahrverbot verzichtet wird, müssen sehr gut begründet werden. Hier kann vor allem das Angewiesensein auf das Fahrzeug von besonderer Bedeutung sein. Deshalb ist auch die Empfehlung des Bußgeldkatalogs, gegen ein mögliches Fahrverbot durch einen erfahrenen Rechtsanwalt Einspruch einzulegen.
Bußgeldkatalog - Umsetzung des Bußgeldes in der Praxis
Die Umsetzung des Bußgeldkataloges in der Praxis ist oft schwieriger als gedacht. Auch wenn der Bußgeldkatalog bundesweit einheitlich ist, gibt es in Wirklichkeit große Unterschiede zwischen den Ländern.Wegen ihren legen Beschuldigte oft Einspruch gegen die Bußgeldbescheide ein und versuchen somit mit einer Erhöhung des Bußgelds das Fahrverbot wegfallen zu lassen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn eine drohende Existenzvernichtung nachgewiesen wird. Dies erweist sich jedoch nicht immer als einfach. Der Betroffene muss beispielsweise nachweisen, dass er für seinen Job auf sein Fahzeug angewiesen ist und die Nutzung anderer Verkehrsmittel nicht möglich. Oder der Betroffene ist auf sein Auto angewiesen um zum Arzt zu kommen oder angehörige zu fahren. Wenn ähnliche Gründe vorliegen, kann schon durchaus von einem Fahrverbot abgesehen werden. Ein Fahrverbot kann allerdings nicht nur bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb eines Jahres von mindestens 26 kmh zu schnell innerorts ausgesprochen werden.
Auch bei anderen Vertößen, Verstöße von ähnlich starkem Gewicht, können zum Fahrverbot führen. Dazu zählt das Überfahren einer roten Ampel, das Nichteinhalten des Mindestabstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug, Alkohol und Drogen oder das Telefonieren am Steuer.
Weitere Thema rund um den Bußgeldkatalog, Blitzer und Verkehr ist auf der Seite News zu finden.
Bußgeldkatalog Geschwindigkeitsüberschreitung
Für das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit gelten laut Bußgeldkatalog Geschwindigkeit seit 2014 Änderungen in der Höhe der Geldbuße, der Vergabe von Punkten im Fahreigungsregister in Flensburg und bei Fahrverboten.Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören zu den häufigsten Verkehrsverstößen.
Der Bußgeldkatalog unterscheidet dabei innerhalb geschlossener Ortschaften (innerorts) und außerhalb geschlossener Ortschaften (außerorts). Die Bußgelder für zu schnelles fahren sind laut Bußgeldkatalog in einer Zone 30 höher als außerorts. Vorwiegend wird mit mobilen Blitzern außerorts geblitzt. Da ist die Fehlerquote besodners hoch. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden auch bei entsprechender Geschwindigkeit mit Punkten in Flensburg und Fahrverboten geahndet.
Die Verstöße im Straßenverkehr können vorsätzlich oder fahrlässig begangen werden. Die im Bußgeldkatalog aufgeführten Regelsätze gehen davon aus, dass der Betroffene die Tat fahrlässig begangen hat. Fahrlässig handelt derjenige, der die Sorgfalt, zu der er nach den Umständen und nach seinen persönlichen Fähigkeiten verpflichtet und imstande ist, außer Acht lässt. Einfacher gesagt: Der Fahrzeugführer hat die nötige Vorsicht bzw. Aufmerksamkeit fehlen lassen. Mit Vorsatz handelt, wer den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit bewusst und gewollt verwirklicht. Bedingter Vorsatz reicht aus. Danach handelt auch derjenige vorsätzlich, der die Tatbestandsverwirklichung für möglich hält und dies billigend in Kauf nimmt.
Bußgeldkatalog stationäre und mobile Blitzer ausserorts
Mobile Blitzer werden häufig ausserorts benutzt
In Deutschland gibt es mehrere tausend unterschiedliche Messstellen. Mit unterschiedlichen Messtechniken. Häufig werden mobile Blitzer außerorts verwendet. Diese gibt es in Form von Blitzer Autos. Man unterscheidet zwischen parkenden und fahrenden Blitzerautos. Bei den fahrenden Blitzerautos handelt es sich um einen mobilen Bltzer ohne Blitz. Hier werden die Geschwindigketsverstöße durch das Nachfahren per Tachometer und Video festgehalten. Bei einem stehenden Blitzerauto bekommt ein Verkehrsteilnehmer schnell mit, wenn er zu schnell außerorts fährt, da hier der mobile Blitzer hell rot aufleuchtet beim Blitzen. Am häufigsten werden aber mobile Blitzer ausserorts am Fahrbahnrand aufgestellt. Eine weitere Messtechnik mit mobilen Blitzern ausserorts ist die Laserpistole. Hier misst ein Beamte die Geschwindigkeit mit einem Handgerät die Geschwindigkeit und kann anchließend ein Kfz aus dem Verkehr ziehen.Bußgeldkatalog Geschwindigkeitsüberschreitung auf Autobahnen
Auf Autobahnen wird am häufigsten geblitzt
Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient. Fast alle Länder haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen 100 und 130 km/h für Autobahnen eingeführt. In Europa ist Deutschland das einzige Land, in dem die Geschwindigkeit auf Autobahnen nicht generell begrenzt ist. Es gibt eine Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung, die aber nur empfehlenden Charakter hat. Das heißt es gibt kein Tempolimit.Seit Jahren wird ein Tempolimit diskutiert, jedoch wurde dieser bisher noch nie erfolgreich durch den Bundestag durchgebracht. Neben Blitzern innerorts, wird am häufigsten außerorts geblitzt. Besonders beliebt sind Autobahnen wie A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8, A9, A10, A11, A12, A13, A14, A15, oder A19 Fährt ein Verkehrsteilnehmer zu schnell und wird geblitzt, dann wird die Messstelle im Bußgeldbescheid, Anhörungsbogen oder Zeugefragebogen wie folgt angegeben: Mehren, BAB A1, AD Vulkaneifel, bei km 80.230, Richtung Saarbrücken, Polizeipräsidium Rheinpfalz oder Lichtenau, A 6, Richtung Heilbronn, Abschnitt 220, km 5.400, Bußgeldstelle Kreis Paderborn.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Blitzer Messstellen auf Autobahnen außerorts.
Bußgeldkatalog Rote Ampel überfahren
Für das Überfahren einer Roten Ampel müssen Sie laut Bußgeldkatalog immer mit Punkten im Fahreignungsregister in Flensburg und darüber hinaus meißtens auch mit Fahrverboten rechnen.Nach der Geschwindigkeitsüberschreitung ist der Rotlichverstoß der am häufigsten begangene Verkehrsverstoß.
Ein Rotlichtverstoß wird laut Bußgeldkatalog in einen einfachen Rotlichtverstoß und einen qualifizierten Rotlichtverstoß unterteilt.
Der Bußgeldkatalog ahndet je nach Verstoß mit maximal 3 Punkten.
Ab 8 Punkten wird die Fahrerlaubnis entzogen.
Mit Wirkung zum 01.Mai 2014 wurde aus dem Verkehrszentralregister das Fahreignungsregister und aus dem Mehrfachtäter-Punktsystem das Fahreignungsbewertungssystem (FAER).
Dieser aktuelle Bußgeldkatalog 2020 informiert Sie unter anderem über die aktuellen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote für das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit, das Überfahren einer roten Ampel oder das Nichteinhalten des Mindestabstands zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Bußgeldkatalog Geschwindigkeitsüberschreitung auf Bundesstraßen
Auf Bundesstraßen wird ebenfalls häufig geblitzt
Bundesstraßen sind wichtige Verkehrsadern, die Städte und Regionen miteinander verbinden. Obwohl sie in der Regel außerhalb von geschlossenen Ortschaften verlaufen, gibt es auch hier strikte Geschwindigkeitsbegrenzungen. In Deutschland liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Bundesstraßen oft bei 100 km/h, es sei denn, es gibt spezifische Schilder, die eine andere Höchstgeschwindigkeit vorschreiben. Besonders häufig werden auf folgenden Bundesstraßen Blitzer eingesetzt: B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B12, B14, B16, B17, und B20, sowie B27. Auf diesen und weiteren Bundesstraßen werden häufig Blitzer eingesetzt, um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu überwachen. Fährt ein Verkehrsteilnehmer zu schnell und wird geblitzt, dann wird die Messstelle im Bußgeldbescheid, Anhörungsbogen oder Zeugefragebogen wie folgt angegeben: Dortmund, B1, km 33.300, Richtung Bochum, B2, Abschnitt 2420, km 0.800, Hannover, B3, km 0.7.Hier finden Sie eine Übersicht über alle Blitzer Messstellen auf Bundesstraßen außerorts.
Bußgeldkatalog Abstand 2020
Geregelt wird der einzuhaltende Sicherheitsabstand in § 4 StVO. Unterschreitungen des erforderlichen Mindestabstands sind im Bußgeldkatalog geregelt. Der Bußgeldkatalog definiert dafür den "halben Tachowert" und legt das Bußgeld für Unterschreitungen entsprechend fest.Eine konkrete Regelung wieviel Meter erforderlich sein sollten finden sich derzeit in der StVO leider nicht. Nach § Abs. 1 StVO muss der Abstand des nachfolgenden Fahrzeugs zu den vorausfahrenden Fahrzeug "in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter Ihm gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird."
Für LKW und Omnibusse finden sich aber gemäß § 4 Abs. 3 StVO konkrete Angaben, dass bei einer höheren Geschwindigkeit von mehr als 50 km/h ein Mindestabstand von 50 m zum vorausfahrenden Fahrzeugen einzuhalten ist. Durch die unzureichende Regelung in der Straßenverkehrs-Ordnung greift in der Bemessung des Bußgeldes bei Abstandsverstößen, Fahrverboten und Punkten in Flensburg der Bußgeldkatalog.
Zur Schätzung der Entfernung können die Leitpfosten am Fahrbahnrand der Autobahn dienen, die in der Regel jeweils 50 Meter auseinanderstehen.
Bußgeldkatalog und Bußgeldbescheid
Der Bußgeldbescheid ist Bestandteil des Ordnungswidrigkeit Verfahrens (OWi) und erfüllt nach Einspruch dieselbe Funktion wie die Anklageschrift im Strafverfahren.Der Bußgeldbescheid von der Bußgeldbehörde muss die Tat, den Tatvorwurf und die rechtlichen Konsequenzen beinhalten. Gegen den Bußgeldbescheid können Sie, ein Bevollmächtigter oder ein beauftragter Rechtsanwalt innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung Einspruch einheben.
Viele Bußgeldbescheide sind fehlerhaft.
Aktueller Bußgeldkatalog und das Punktesystem in Flensburg
Jeder Bürger kann ein Registerauszug kostenlos beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg anfordern. Die Eintragung im Fahreignungsregister in Flensburg werden nach einer gewissen Zeit getilgt und nach einem Ablauf einer weiteren Überliegefrist entfernt.Ein Eintrag in das Fahreignungsregister (FAER) in Flensburg kann nur aufgrund einer rechtskräftigen Entscheidung einer Bußgeldbehörde oder eines Strafgerichtes erfolgen. Solange Rechtsmittel eingelegt sind, gibt es für dieses Verfahren keinen Eintrag in das Fahreignungsregister.
Das System der Punktewertung hat sich mit der neuen Bußgeldverordnung 2014 geändert.
Die Tilgungsfristen für Punkte in Flensburg sind wie folgt:
› 2 1/2 Jahre für Ordnungswidrigkeiten (1 Punkt)› 5 Jahre für Ordnungswidrigkeiten, die die Verkehrssicherheit besonders beeinträchtigen und mit einem Fahrverbot versehen sind (2 Punkte)
› 5 Jahre für Straftaten ohne Entziehung der Fahrerlaubnis (2 Punkte)
› 10 Jahre für schwere Straftaten, die zur Entziehung der Fahrerlaubnis oder zu einer isolierten Sperrfrist nach § 69 a StGB führen (3 Punkte)
Auch interessant: Blitzer Standorte in Deutschland
Bußgeldkatalog Zone 30 geblitzt:
zu schnell innerorts Bußgeldkatalog 2025:
zu schnell außerorts
Bußgeldkatalog 2025: