Geschwindigkeitsüberschreitung 30 Zone - in 30 Zone geblitzt und zu schnell?
Bußgeld, Punkte und Fahrverbote für eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der 30er Zone
laut neuem Bußgeldkatalog und aktueller Stand Januar 2021
Zone 30 geblitzt - Bußgeld seit 28.040.2020 erhöht
Wenn Sie außerorts zu schnell oder in einer
Zone 30geblitzt
werden, müssen Sie seit dem 28.04.2020 nun mit deutlich höheren Sanktionen rechnen, als vor der
StVO Novelle.
Am 14. Februar 2019 verabschiedete der Bundesrat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) über die Neuregelung des Bußgeldkatalog.
Der neue Bußgeldkatalog tritt ab dem 28.04.2020 Kraft. Die Novelle der StVO legt neue Verkehrsregeln fest und erhöht die Bußgelder Verstößen gegen Verkehrsvorschriften.
Ein Fahrverbot droht bereits dann, wenn Sie in der Zone 30 mit 51 oder
26 km/h zu schnell außerorts fahren.
Vor der StVO Novelle vom 28.04.2020 erhielten Sie ein Fahrverbot erst dann, wenn Sie innerhalb eines Jahres zweimal mit mehr als 25 km/h zu schnell fuhren,
oder die Geschwindigkeit innerorts, in der Zone 30 mit 31 km/h überschritten oder außerhalb geschlossener Ortschaften 41 km/h zu schnell gefahren sind.
In der 30er Zone geblitzt - Die Kosten laut Bußgeldkatalog 2020
Laut dem Bußgeldkatalog wird die 30er- Zone oder auch die Tempo-30-Zone bezeichnet, dies ist ein Bereich im Straßenverkehr,
in dem eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h für alle Fahrzeuge gilt.
Wenn Sie in einer 30 Zone zu schnell fahren und geblitzt werden,
ob in der Zone 30 mit 50 in der
Zone 30 mit 60
oder mehr: Autofahrer müssen zum Teil mit erhebliche Geldbußen rechnen, wenn Sie in der 30er Zone
geblitzt werden und die
Anhörung im Bußgeldverfahren oder einen
Bußgeldbescheid von der
Bußgeldbehörde
erhalten.
Bußgeld 30er Zone
Die Gerichte sind in der Bewertung von Geschwindigkeitsverstößen in 30er-Zonen vor allem
vor Kindergärten und Schulen sehr streng. Dies hat den Hintergrund, dass in diesen Bereichen
die Unfallgefahr sehr hoch ist. Gerade Kindergartenkinder und Schüler von Grundschulen sind
mit dem Straßenverkehr noch nicht so vertraut und können Geschwindigkeiten von Fahrzeugen
nicht korrekt einschätzen. Gerade um diesen Personenkreis zu schützen sind solche
Tempo-30-Zonen eingerichtet worden.
Das Bußgeld für eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der 30er Zone mit 40, mit 10 km/h zu schnell beträgt nun 30,00 EUR. Zwischen 11 - 15 km/h zu schnell in der 30er Zone
müssen Sie mit einen Bußgeld in Höhe von 50,00 EUR rechnen.
Fahrer, die in einer der
30er Zone mit 51 km/h
fahren, müssen ab dieser Geschwindigkeitsüberschreitung laut Bußgeldkatalog mit einem Fahrverbot von 1 Monat rechnen.
Das Bußgeld für die Überschreitung der Geschwindigkeit in der 30er Zone zwischen 26 - 30 km/h zu schnell beträgt nun 100,00 EUR und es werden 2 Punkte in Flensburg fällig.
Zwischen 31-40 km/h zu schnell über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit in der Zone 30 müssen Sie mit einem Bußgeld in Höhe von 160,00 EUR rechnen.
Mit Zwei Monaten Fahrverbot, zwei Punkten in Flensburg und einem Bußgeld in Höhe von 280,00 EUR müssen Sie für die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit rechnen,
wenn Sie in 30er Zone zwischen 61-70 km/h zu schnell fahren.
3 Monate Fahrverbot, mit einem Bußgeld und 2 Punkten in Flensburg von mindestens 680,00 EUR müssen Sie für eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der 30er Zone rechnen,
wenn Sie in der Zone 30 mit 101 oder mehr zu schnell fahren.
Kommt es in der Zone 30 durch einen Verkehrsverstoß zu einer Gefährdung eines anderen oder zu einer Sachbeschädigung,
kann sich das Bußgeld erhöhen. Sind bereits Eintragungen im
Fahreignungsregister
vorhanden, kann die Bußgeldstelle das Bußgeld ebenfalls erhöhen.
Gegen einen Bußgeldbescheid können Sie innerhalb von zwei Wochen nach Zugang schriftlich oder zur Niederschrift bei der Bußgeldstelle Einspruch einlegen.
Die auf Verkehrsordnungswidrigkeiten spezialisierte Kanzlei Stolle,
Erste Hilfe Bussgeld oder
Der Bußgeldbescheid hilft Ihnen gerne bei der Wahrnehmung und Durchsetzung Ihrer Interessen,
um mit anwaltlicher Hilfe Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen bzw. das Schreiben der Behörde im Bußgeldverfahren nicht selbst beantworten zu müssen.
Bußgeldkatalog 30er Zone
Seit 2014 gelten für Ordnungswidrigkeiten im Strassenverkehr neue Bestimmungen, welche die Verordnung über die Erteilung einer
Verwarnung, die Regelsätze für die Bußgelder und die Anordnung eines Fahrverbotes wegen Ordnungswidrigkeiten
im deutschen Straßenverkehr regelt.
Die seit der Bußgeldverordnung geltenden Strafen bzw. Sanktionen gelten für den
Bußgeldkatalog Geschwindigkeit, den
Bußgeldkatalog Rote Ampel und den
Bußgeldkatalog Abstand.
Geschwindigkeitsüberschreitungen in der 30er Zone werden gemäß Bußgeldkatalog Geschwindigkeit innerorts sanktioniert.
Im Bußgeldkatalog wird die 30er Zone nicht ausdrücklich erwähnt.
Für zu schnelles Fahren in der 30er Zone gilt die Tabelle für
Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts:
Darüber hinaus gelten seit der StVO Novelle, die seit dem 28.04.2020 in Kraft ist, nun höhere Geldbußen in der 30er Zone beim Überschreiten
der Geschwindigkeit über der erlaubten Geschwindigkeit in der Zone 30. Sie müssen nun mit einem höheren Bußgeld bei der Geschwindigkeitsüberschreitung in der Zone 30 rechnen
und erhalten ein Fahrverbot von 1 Monat, wenn Sie mehr als 21 km/h zu schnell innerorts fahren.
Seit 19.Oktober 2017 hat sich zudem das Bußgeld für das
Telefonieren am Steuer von 60,00 EUR auf 100,00 EUR erhöht.
30 Zone geblitzt und zu schnell - Tabelle Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts, aktueller Stand Januar 2021
Die Tempo 30 Zone
Die erste Tempo 30 Zone ist 1983 übrigens in Buxtehude eingerichtet worden.
Zahlreiche deutsche Städte führen in den 1980er Jahren in ihren Wohngebieten Tempo-30-Zonen ein.
Die 30er Zone wurde aus mehreren Gründen eingerichtet: Zum einen sollte diese die Verkehrssicherheit steigern und zum anderen zur Verbesserung der
Wohnqualität führen, also beispeilsweise durch weniger Straßenverkehrslärm und Luftverschmutzung.
Ob Sie auf der Autobahn oder in der 30 Zone geblitzt werden und zu schnell fahren macht einen Unterschied, da es in der 30er Zone häufiger zu Unfällen kommt, als beispielsweise auf der Autobahn.
Die Tempo-30-Zone wird auch als verkehrsberuhigte Zone bezeichnet.
Sie befindet sich häufig vor Schulen, Kindergärten oder in Wohngebieten.
Jährlich werden so viele Verkehrsverstöße in der Tempo Zone 30 begangen, dass die Gerichte überfordert wären, über jeden Fall einzeln befinden zu müssen.
Darüber hinaus handelt es sich in der Masse um unwesentliche Vergehen, die lediglich als Ordnungswidrigkeit in der 30er Zone eingestuft werden. Das „kleine Strafrecht“
sieht deshalb auch keine Geldstrafe für Geschwindigkeitsverstöße in der 30iger Zone vor, sondern eine Geldbuße, einen Denkzettel im wahrsten Sinne des Wortes vor.
Schwerwiegendere Verkehrsverstöße aber sind Straftaten nach dem Strafgesetzbuch.
30 Zone Schild
Als Hinweis des Beginns einer 30 Zone dient ein Schild, welches die Zahl 30 in einem roten Kreis enthält. Außderdem enthält dieses zusätzlich das "Zone" unter der Zahl 30, was zusammen das 30 Zone Schild ergibt.
Auch das Ende der 30 Zone wird durch ein 30 Zone Schild gekennzeichnet. Auf diesem sind die gleichen Symbole grau hinterlegt und durchgestrichen.
Rechtsgrundlage für die 30 Zone
Rechtsgrundlage für die 30 Zone ist § 45 Abs. 1c der StVO. Der Anfang der 30 Zone wird mit
Zeichen 274.1, das Ende mit Zeichen 274.2 gekennzeichnet. In den Zonen herrscht die
Vorfahrtsregelung grundsätzlich "rechts vor links" nach § 8 StVO, wenn nicht anderes geregelt ist.
Abweichend kann aber auch nach der VwV-StVO in 30 Zone von der Grundregel auch Zeichen 301, das bedeutet Vorfahrt an der nächsten Kreuzung oder Einmündung, ausgesprochen werden.
In Tempo 30 Zone dürfen außerdem auch keine Radwege ausgewiesen werden.
Seit Februar 2001 müssen in Deutschland Tempo 30 Zone durch Hindernisse auf der Fahrbahn nicht mehr angekündigt werden.
Mit dem Paragraphen 39 Abs. 1a StVO wurde auch die neue Vorschrift eingeführt, in dieser wurde festgelegt, dass Autofahrer abseits der Vorfahrtstraßen innerhalb geschlossener Ortschaften mit der Anordnung von Tempo 30 Zonen jederzeit zu rechnen haben.
Von der VwV-StVO wird in Rd.-Nr. 37 zu § 45 folgendes ausgeführt: „Die Anordnung der Tempo 30 Zone wird auf der Grund einer flächenhaften Verkehrsplanung der Gemeinden ausgeführt, die erfasst zugleich das innerörtliche Vorfahrtstraßennetz.
Das Vorfahrtsstraßennetze wird also durch die Voraussetzung zur Einrichtung von Tempo 30 Zone definiert.
Als Vorbild fungiert das schweizerische Modell der Begegnungszonen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h auch vermehrt in Deutschland als Verkehrsberuhigte Geschäftsbereiche, auch Tempo-10 oder Tempo-20-Zonen genannt.
In diesen Bereichen sind die Verkehrsregeln bis auf die Geschwindigkeitsbegrenzung identisch mit einer Tempo 30 Zone.
Rechtsschutzversicherung wegen Ordnungswidrigkeiten in der 30 Zone
Mit einer Verkehrsrechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite.
Die Rechtsschutzversicherung ermöglicht es Ihnen, die Angelegenheiten wegen Ordnungswidrigkeiten in
Strassenverkehr oder Verkehrsstraftaten an einen Rechtsanwalt zu übergeben.
Dieser kann - wenn es sein muss, Sie auch vor Gericht - vertreten.
Die Versicherung übernimmt in diesem Falle die Kosten des Anwalts, die Gerichts- und Gutachterkosten.
häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen in 30 Zone:
Auch interessant:
* Studie der Verkehr-Unfall-Technik-Sachverständigengesellschaft (VUT) über Bußgeldbescheide