Blitzer auf Autobahnen - Statiönäre und mobile Blitzer
Auf Autobahnen wird oft an Baustellen geblitzt
Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient.
Autobahnen in Deutschland haben getrennte Fahrbahnen für den Richtungsverkehr und sind frei von plangleichen Kreuzungen.
Außerdem haben diese besondere Anschlussstellen für die Zufahrten und Ausfahrten.
Nach China, USA sowie Spanien, ist das Netz der Autobahnen in Deutschland mit über 13.190 Kilometern das viertlängste der Welt.
Autobahnen in Deutschland sind in der Regel Bundesautobahnen. Sie werden auch als BAB abgekürzt.
Im Sinne der Straßenverkehrsordnung (StVO) werden Autobahnen in deutschland durch das Verkehrszeichen 330 gekennzeichnet.
Diese dürfen nur von Fahrzeugen befahren werden, die die Höchstgeschwindigkeit von 60 kmh überschreiten.
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden die Autobahen in Deutschland von den Bundesländern in Auftragsverwaltung des Bundes verwaltet.
Seit dem 1. Januar 2022 werden sie zentral vom Fernstraßen-Bundesamt und Die Autobahn GmbH des Bundes verwaltet.
* Studie
der Verkehr-Unfall-Technik-Sachverständigengesellschaft (VUT) über Bußgeldbescheide
Blitzer auf Autobahnen - Was gilt auf Autobahnen
Auf Autobahnen gilt stets das Rechtsfahrgebot
Das Einfahren auf die Autobahn ist am wichtigesten: Beim Auffahren auf die Autobahn ist die gesamte Beschleunigungsspur zu nutzen.
Fürs korrekte Einfädeln beim Spurwechsel ist der Auffahrende verantwortlich. Auch hier gilt das Rechtsfahrgebot nach dem Überholvorgang.
Der linke Fahrstreifen darf auf einer Autobahn in der Regel nur zum Überholen genutzt werden. Wer außerhalb dieser gesetzlich normierten Ausnahmen rechts überholt, riskiert ein Bußgeld.
Anschließend muss sich der Fahrzeugführer wieder rechts einordnen. Dies gilt auch für dreispurige Autobahnen.
Der Seiten- oder Standstreifen dient dazu, Autos im Falle eines Unfalls oder einer Panne sicher abstellen zu können
Blitzer auf Autobahnen - Mindestgeschwindigkeit Autobahn
Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen kann durch Verkehrsschilder gekennzeichnet sein
Mindestgeschwindigkeit Autobahn als Begriff findet man in der StVO nur, wenn es in §18 Absatz 1 heißt:
"Autobahnen und Kraftfahrstraßen dürfen nur mit Kraftfahrzeugen benutzt werden, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt".
Es sind also nur Kfzs zugelassen, die die Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn von 61 km/h bauartbedingt erreichen können.Aber auch dann, wenn sie tatsächlich langsamer fahren.
Ohne Grund zu langsam fahren ist aber auch nicht erlaubt. Der Verkehrsfluss darf nicht behindert werden.
Wer also zu langsam fährt, kann mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 20 Euro bestraft werden.
Und wird ein Unfall verursacht, kann es ihnen im Einzelfall unter Umständen eine Mitschuld zugesprochen werden.
Eine Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen kann für bestimmte Streckenabschnitte durch Verkehrszeichen vorgeschrieben werden.
Das Zeichen mit der Nummer 275 zeigt auf einem blauen Kreis mit weißer Schrift die vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit auf Autobahen an.
Blitzer auf Autobahnen - Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen
Autobahnen in Deutschland dürfen nicht mit jedem Fahrzeug befahren werden
Seit 1978 gibt es den Begriff Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen.
Als Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen wird in Deutschland das Tempo von 130 kmh definiert.
Im Bußgeldkatalog wird die Richtgeschwindigkeit auf Autobahen so definiert: diese Geschwindigkeit gilt für alle Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 Tonnen.
Die Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen hat kein eigenes Verkehrszeichen. Sie ist nämlich durch die Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung geregelt.
Auch Punkte in Flensburg, Fahrverbote oder Bußgeld drohen grundsätzlich nicht, wenn man schneller fährt, als die Richtgeschwindigkeit es auf Autobahnen vorschreibt.
Allerdings kann ein Verstoß gegen § 3, Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) vorliegen, etwa wenn es ein Streckenverbot gab.
* Studie
der Verkehr-Unfall-Technik-Sachverständigengesellschaft (VUT) über Bußgeldbescheide
Blitzer auf Autobahnen - Geschwindigkeitsüberschreitung auf Autobahnen
Blitzer auf Autobahnen ohne Tempolimit
Fast alle Länder haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen 100 und 130 km/h für Autobahnen eingeführt.
In Europa ist Deutschland das einzige Land, in dem die Geschwindigkeit auf Autobahnen nicht generell begrenzt ist.
Das heißt es gibt kein Tempolimit. Jedoch gibt es Streckenabschnitte, wo die Geschwindigkeit durchaus begrenzt ist, beispielsweise an Baustellen.
Dies leitet die Verkehrsteilnehmer häufig dazu außerorts zu schnell zu fahren.
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen das Bußgeld, Punkte in Flensburg und drohende Fahrverbote, wenn Sie auf der Autobahn in einer 100er Zone mit mehr als 21 kmh,
also anstatt der erlaubten 100 mit mehr als 121 kmh zu schnell fahren.
Zone 100 außerorts oder auf der Autobahn zu schnell
Verkehrsteilnehmer, die aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts
geblitzt
worden sind, müssen laut Bußgeldkatalog Geschwindigkeit mit einem Bußgeld und Punkten in Flensburg oder gar einem
Fahrverbot rechnen.
* Studie
der Verkehr-Unfall-Technik-Sachverständigengesellschaft (VUT) über Bußgeldbescheide
Blitzer auf Autobahnen - Abstandsmessung Autobahnen
Abstand wird ausserorts häufiger gemessen als innerorts
Außerhalb geschloßerner Ortschaften wird der Abstand viel häufiger gemessen, als innerorts.
Besonders auf Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung kommt es öfter zu Abstandsverstößen.
Bei nicht ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist der Bremsweg zu lang, so dass es zu schwerwiegenden Unfällen kommen kann.
Auch geht bei der sogenannten Schrecksekunde wichtige Reaktionszeit verloren.
Die Möglichkeit einen Abstandsverstoß durch moderne Brückenmessungen durchzuführen hat zu
einer gesteigerten Anzahl von Abstandsverstößen geführt.
Geregelt wird der einzuhaltende Sicherheitsabstand in § 4
StVO.
Die Geldbußen für das nicht Einhalten des Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sind im Bußgeldkatalog 2022 geregelt. Der Bußgeldkatalog definiert dafür den "halben Tachowert" und legt das Bußgeld für
Unterschreitungen und die Strafen bzw. Sanktionen für das Nichteinhalten des Abstandes entsprechend fest.
Abstandsmessungen werden häufig auf Autobahnbrücken mit dem VKS Messgerät durchgeführt.
Mit dem VKS Messgerät kann per Video festgestellt, wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten wird.
Wer außerorts auf der Autobahn den Abstand nicht einhält, dann drohen Punkte in Flensburg.
Dies trifft auf Abstandsverstöße innerorts nicht zu.
Bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von mehr als 80 km/h und einer Unterschreitung des Sicherheitsabstands zum vorausfahrenden Fahrzeug drohen meißtenes Punkte im Fahreignugsregister in Flensburg,
die je nach Punkteanzahl dort für 2,5 bzw. 5 Jahre bestehen bleiben können.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 80 km/h und einen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug mit weniger
5/10 des halben Tachowertes
droht ein Punkt in Flensburg und ein Bußgeld in Höhe von
75,00 EUR. Wenn Sie bei einer Geschwindigkeit von mehr als 80 km/h und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug mit weniger als
1/10 des halben Tachowertes nicht beachten,
droht sogar ein Bußgeld in Höhe von 320,00 EUR laut Bußgeldkatalog Abstand.
Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn Sie bei einer Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug mit weniger als
3/10 des halben Tachowertes
nicht beachten.
Bußgeldkatalog Abstand nicht eingehalten auf der Autobahn, Stand
- Abstandsverstoß mit einer Geschwindigkeit von:
* Studie
der Verkehr-Unfall-Technik-Sachverständigengesellschaft (VUT) über Bußgeldbescheide
Blitzer auf Autobahnen - Bußgeldkatalog Autobahn
Bußgeldkatalog für Autobahnen ist der Bußgeldkatalog für außerorts
StVO Verstöße auf der Autobahn werden wie Verstöße außerorts behandelt.
Daher gilt auch hier für den Bußgeldkatalog 2022 Autobahn der Bußgeldkatalog für außerorts.
Mit der Erneuerung des Bußgeldktalog im Spätsommer 2022, wird auch der Bugeldkatalog für Autobahnen deutliche Erhöhungengen bekommen:
Bis 20 kmh außerorts zu schnell müssen Sie demnächst mit einem Bußgeld von 60,00 EUR statt 30,00 EUR rechnen. 21 kmh - 25 kmh zu schnell außerhalb geschlossener Ortschaften werden 100,00 EUR statt 70,00 EUR kosten.
31-40 kmh zu schnell außerorts wird dann bald 200,00 EUR statt 120,00 EUR kosten und eine Überschreitung der Geschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften mit mehr als 70 kmh wird 700,00 EUR statt bisher 600,00 EUR kosten
Blitzer auf Autobahnen - Autobahn NRW
Auf Autobahnen in NRW wird oft an Baustellen geblitzt
In Nordrhein-Westfalen verlaufen dicht aneinander Autobahnen und verbinden somit die großen Städte. Die Autobahnen in NRW haben insgesamt ein
Autobahnnetz von insgesamt 2.260 km Länge. Umso höher ist auch die Wahrscheinlichkeit hier geblitzt zu werden. Besonders auf Baustellen au Autobahnen in NRW.
Durch NRW verlaufen Autobahnen wie:
in Nord-Süd-RichtungA1 (Puttgarden-Saarbrücken),
A3 (Emmerich-Passau),
A31 (Emden-Bottrop),
A33 (Osnabrück-Bad Wünnenberg),
A43 (Münster-Wuppertal),
A45 (Dortmund-Seligenstadt),
A57 (Kleve-Köln),
A59 (Dinslaken-Bonn),
A61 (Kaldenkirchen-Hockenheim).
in Ost-West-RichtungA2 (Oberhausen-Berlin),
A4 (Aachen-Görlitz),
A30 (Bad Oeynhausen-Bad Bentheim),
A40 (Straelen-Dortmund),
A42 (Kamp-Lintfort-Castrop-Rauxel),
A44 (Aachen-Kassel),
A46 (Heinsberg-Bestwig)
A52 (Elmpt-Marl).
Blitzer auf der Autobahn - Welche mobile Blitzer in Deutschland werden auf der Autobahn eingesetzt?
Bußgeldkatalog: mobile Blitzer auf Autobahnen am häufigsten eingesetzt
In Deutschland sind es mehr als 4500 stationäre Blitzer installiert. Täglich werden auch mehrere
tausend mobile Blitzer aufgestellt.
Auf der Autobahn kommen aber meistens eher mobile Blitzer zum Einsatz. Dazu werden unterschiedliche Messtechniken benutzt, wie Lichtschrankentechnik, Radartechnik und Lasertechnik.
Diese sind bekannte mobile Blitzer Modelle außerors auf Autobahnen:
POLISCAN Speed
TRUVELO M42
MULTANOVA VR 6F
TRAFFIPAX MicroSpeed 09
TRAFFIPAX SpeedoPhot
TRAFFIPAX TraffiStar
unterschiedliche mobile Lichtschranken-Blitzgeräte der Firma eso
Zum einen können Messbeamte die Geschwindigkeitsüberschreitung
durch ein Handgerät messen. Beispielsweise einer Laserpistole. Auch kann ein Fahrzeug, welches zu schnell außerorts fährt, direkt durch Beamte aus dem Verkehr gezogen werden. Am häufigsten werden mobilde Blitzer jedoch an einem Stativ am Fahrbahnrand platziert.
Auch beliebt, Blitzerautos auf den Autobahnen. Aber auch da gibt es Unterschiede. Man unterscheidet zwischen parkenden und fahrenden Blitzerautos. Bei den Fahrenden Blitzerautos handelt es sich um einen mobilen Bltzer ohne Blitz.
Da hier die Geschwindigketsverstöße
durch das Nachfahren per Tachometer und Video festgehalten werden.
Bei einem stehenden Blitzerauto bekommt ein Verkehrsteilnehmer schnell mit, wenn er die Geschwindigkeit überschreitet, da hier der mobile Blitzer hell rot aufleuchtet beim Blitzen.
Blitzer auf der Autobahn - Welche statiönere Blitzer kommen zum Einsatz?
Bußgeldkatalog: Section Control als statiönärer Blitzer auf Autobahnen wird immer beliebter
Stationäre Blitzer
auf Autobahnen hingegen werden immer seltener eingesetzt, aus dem Grund, dass diese unflexibel sind und einer ständigen Wartung bedürfen. Sie müssen häufig geeicht werden, da sonst die Messungen fehlerhaft sein können.
Hier ist jedoch die Sprache von klassischen "Kästen"-Blitzern. Bei statiönären Videosystemen sieht es anders aus. Diese werden von Polizeibeamten als kleine Kamera an Autobahnbrücken installiert und messen nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen, sondern auch den Abstand.
Nicht zu vergessen, die spezielle Geschwindigkeitsmessung auf der Autobahn und auch an Baustellen, mit Section Control. Ein umstrittener Streckenradar und Abschnittskontrollsystem, welches die Durschnittsgeschwindigkeit ermittelt.
Wo wird auf der Autobahn geblitzt - statiönäre und mobile Blitzer in Deutschland auf der Autobahn
Bußgeldkatalog: Baustellen sind besonders beliebt für Autobahnblitzer
Auf der Autobahn können Blitzer überall stehen. Mobile Blitzer sind auf Autobahnen besonders flexibel, statiönäre Blitzer sind jedoch fest angebracht und ihre Stadorte oft bekannt. Diese können von Verkehrssünderns schnell per Blitzer-App ausfindig gemacht werden.
Besonders oft wird an Baustellen geblitzt. Da diese einebesondere Gefahrenquelle darstellen. Dort kommen vermehrt mobile Blitzer auf der Autobahn zum Einsatz.
Auch wenn es auf manchen Strecken keine Geschwindigkeitsbeschränkung gibt und Pkws nicht auf das Tempolimit achten müssen, gilt für Lkw und Busse etwas anderes.
Diese müssen sich trotz fehlenden Tempolimits stets auf ihre Geschwindigkeit achten. Daher gibt es auch aud Strecken ohne Tempolit mobile Blitzer.
Abstandskontrollen werden unabhängigt vom Tempolimit auf allen Strecken durchgeführt, dabei ist das Blitzen auf Autobahnen besonders beliebt. Abstandsverstöße werden vorwiegend aud Autobahnen begangen.
Geblitzt auf der Autobahn - statiönäre und mobile Blitzer welche Bußgelder drohen
Bußgeldkatalog: Fahrverbot bei Autobahn Blitzern ab 31 kmh zu schnell
Fährt man zu schnell auf der Autobahn und wird geblitzt, dann zählt es als Geschwindigkeitsüberschreitung ausserorts.
Hier sind die Strafen im Vergleich zu innerorts etwas geringer.
Hier gelten aber auch die gleichen Bußgelder wie bei Blitzern auf Landstrassen.
Bei eine Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts mit 21 km/h zu schnell
droht laut Bußgeldkatalog Geschwindigkeit ein Bußgeld von 70,00 EUR und ein Punkt in Flensburg, der im
Fahreignungsregister eingetragen wird. Ist der Betroffene außerhalb geschlossener Ortschaften
jedoch 41 km/h zu schnell gefahren und geblitzt worden,
so droht ein Bußgeld von 160 EUR und ein Monat Fahrverbot.
Mithin sind 2 Punkte fällig,
die nicht wie üblich 2,5 Jahre im Fahreignungsregister bleiben, sondern 5 Jahre. Ist der Fahrer
26 km/h zu schnell außerorts gefahren,
so kann hier neben einem Punkt in Flensburg
und einem Bußgeld von 80,00 auch ein Fahrverbot laut Bußgeldkatalog Geschwindigkeit drohen. Wenn jemand innerorts oder außerorts zuvor 26 km/h zu schnell gefahren ist und in den nächsten kommenden 12
Monaten erneut 26 km/h innerorts oder außerorts zu schnell gefahren, so droht ebenfalls ein Monat Fahrverbot.
Wird die Geschwindigkeit überschritten, durch zu schnelles Fahren, leiten die zuständigen Bußgeldstellen ein sogenanntes
Bußgeldverfahren ein, gegen das Sie innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Bußgeldbescheides
Einspruch einlegen können.
* Studie
der Verkehr-Unfall-Technik-Sachverständigengesellschaft (VUT) über Bußgeldbescheide