
Bußgeldkatalog 2025 für Abstandsvergehen ab 130 km/h
Abstandsverstoß mit einer Geschwindigkeit von mehr als 130 km/h, Stand 07.10.2025
Abstand nicht eingehalten bei mehr als 130 km/h – Gefahren und Strafen
Wenn der Abstand nicht eingehalten wird bei mehr als 130 km/h, sind die Folgen besonders schwerwiegend. Bei dieser Geschwindigkeit ist der Bremsweg enorm lang, und ohne ausreichenden Sicherheitsabstand steigt das Risiko für Auffahrunfälle drastisch. Wer bei mehr als 130 km/h einen zu geringen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug hält, muss mit mindestens 1 Punkt im Fahreignungsregister rechnen. In extremen Fällen, wenn der Abstand weniger als 1/10, 2/10 oder 3/10 des halben Tachowertes beträgt, erhöht sich die Strafe auf 2 Punkte. Bereits bei 8 Punkten wird die Fahrerlaubnis entzogen, was schwerwiegende Konsequenzen für die Mobilität mit sich bringt. Ähnliche Regelungen gelten bereits bei niedrigeren Geschwindigkeiten, wie beispielsweise einem Abstandsverstoß bei mehr als 100 km/h.Strenge Regelungen für Fahranfänger in der Probezeit
Gerade Fahranfänger, die sich noch in der zweijährigen Probezeit befinden, müssen den Sicherheitsabstand besonders genau einhalten, da jeder A-Verstoß – und das Nichteinhalten des Abstands zählt hierzu – zur Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre führen kann. Außerdem wird ein Aufbauseminar angeordnet. Wird der Abstand nicht eingehalten bei mehr als 130 km/h, drohen diesen Fahranfängern hohe Bußgelder, Punkte und Fahrverbote. Die Teilnahme am Aufbauseminar ist verpflichtend, andernfalls droht der Entzug der Fahrerlaubnis.Warum ein zu geringer Abstand bei mehr als 130 km/h gefährlich ist
Ein sehr geringer Abstand bei mehr als 130 km/h führt dazu, dass der Fahrer im Ernstfall kaum Zeit zum Reagieren hat. Insbesondere auf Autobahnen, wo Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind, ist ein ausreichender Sicherheitsabstand unverzichtbar. Viele Unfälle passieren, weil Autofahrer den Bremsweg unterschätzen oder in der sogenannten Schrecksekunde wertvolle Zeit verlieren. Wer bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h nicht den nötigen Abstand einhält, bringt nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in große Gefahr. Auch bei niedrigerer Geschwindigkeit, wie etwa einem Abstand von 80 km/h, ist das Unfallrisiko bei Missachtung des Sicherheitsabstands hoch.Bußgelder und Fahrverbote bei Missachtung des Sicherheitsabstands
Wer bei mehr als 130 km/h weniger als 3/10 des halben Tachowertes Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug hält, riskiert ein hohes Bußgeld, mehrere Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot. Solche Verstöße werden rigoros geahndet, da die Missachtung des Sicherheitsabstands bei hohen Geschwindigkeiten erheblich zur Unfallgefahr beiträgt. Der Sicherheitsabstand sollte deshalb stets eingehalten werden, um die Sicherheit auf Autobahnen zu gewährleisten.Abstand nicht eingehalten bei mehr als 130 km/h – Wichtige Hinweise für Autofahrer
Für alle, die häufig auf Autobahnen unterwegs sind, ist das Einhalten des Mindestabstands ein wesentlicher Sicherheitsfaktor. Gerade bei über 130 km/h kann der fehlende Abstand im Ernstfall fatale Folgen haben. Daher ist es wichtig, den halben Tachowert als Mindestabstand einzuhalten. Bei Missachtung des Abstands drohen schwerwiegende Strafen wie Fahrverbote, Punkte und der Entzug der Fahrerlaubnis. Die Unfallgefahr lässt sich durch die Einhaltung des Sicherheitsabstands maßgeblich verringern.
1
Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co. KG, Januar 2013