Sie suchen einen Anwalt für Verkehrsrecht? Ob Bußgeld, Punkte oder Fahrverbot – ein kompetenter Verkehrsrechtsanwalt steht Ihnen zur Seite. Gerade in diesem komplexen Rechtsgebiet ist fundiertes Know-how wichtig, um Ihre Rechte zu wahren.
Oft entscheiden Details über Erfolg oder Misserfolg. Nutzen Sie die Chance einer kostenlosen Erstberatung, um Ihr Anliegen ohne Risiko zu besprechen und sich über das weitere Vorgehen zu informieren.
Anwalt für Verkehrsrecht:
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Anwalt für Verkehrsrecht unterstützt Sie bei allen rechtlichen Problemen im Straßenverkehr.
- Er kennt den Gesetzesdschungel aus StVO, StVG und StGB und hilft Strafen abzuwehren oder zu reduzieren.
- Besonders wichtig wird ein Verkehrsrechtsanwalt bei Verkehrsstraftaten wie Unfallflucht, Alkohol oder Drogen am Steuer. Hier drohen Geld- oder Freiheitsstrafen sowie Führerscheinentzug.
- Nach einem Verkehrsunfall sorgt der Anwalt dafür, dass Ihre Forderungen vollständig durchgesetzt werden.
- Den richtigen Anwalt erkennen Sie an Spezialisierung, Know-how, schneller Erreichbarkeit und transparenter Kostenaufklärung.
Sie suchen einen Anwalt für Verkehrsrecht? Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Hier kostenlos prüfen- Das Rechtsgebiet im Überblick
- Wann kann ein Anwalt für Verkehrsrecht helfen?
- Welche Aufgaben hat ein Anwalt für Verkehrsrecht?
- Was kostet ein Anwalt für Verkehrsrecht?
- Übernimmt die Versicherung die Kosten?
- Den richtigen Anwalt auswählen
- Der Unterschied zwischen Anwalt und Fachanwalt
- Einspruch ohne Anwalt möglich?
- Anwälte für Verkehrsrecht der Kanzlei Stolle
- Fazit
- Die häufigsten Fragen
Die wichtigsten Fragen zu Anwälten für Verkehrsrecht
Was kann ein Anwalt für Verkehrsrecht bei einem drohenden Fahrverbot tun?
Wann ist anwaltliche Hilfe im Verkehrsrecht sinnvoll?
Anwaltlicher Erfahrungsbericht:
Eine kostenlose Erstberatung liefert schnell Klarheit über Erfolgsaussichten und mögliche Schritte. Wer frühzeitig anwaltlichen Rat einholt, verschafft sich oft entscheidende Vorteile – sowohl finanziell als auch rechtlich. - Kay Stolle, Fachanwalt mit über 20 Jahren Erfarung
Verkehrsrecht: Das Rechtsgebiet im Überblick
Das Verkehrsrecht umfasst alle Regeln, Gesetze und Rechtsbereiche rund um den Verkehr, hauptsächlich den Straßenverkehr. Es betrifft jeden Verkehrsteilnehmer (Autofahrer, Fahrradfahrer, Fußgänger etc.) und ist in Deutschland sehr komplex, da es sich aus verschiedenen Rechtsgebieten zusammensetzt. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kennt den „Gesetzesdschungel” und hilft Ihnen, rechtliche Fallstricke zu vermeiden.Was ist mit Verkehrsrecht gemeint?
Im allgemeinen Sprachgebrauch meint Verkehrsrecht meist das Straßenverkehrsrecht, also alle Vorschriften für den öffentlichen Straßenverkehr. Tatsächlich ist es aber noch umfassender: Es schließt unter anderem auch Bahn-, Luftfahrt- und Seeschifffahrtsrecht ein. Für den Alltag ist jedoch das Straßenverkehrsrecht entscheidend.Was umfasst das Verkehrsrecht in Deutschland?
Das Verkehrsrecht ist komplex und vielschichtig. Es beinhaltet öffentlich-rechtliche, strafrechtliche und zivilrechtliche Aspekte.Straßenverkehrs-Ordnung
Ein zentrales Regelwerk ist die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Sie schreibt vor, wie Sie sich im Verkehrsgeschehen verhalten müssen – zum Beispiel Vorfahrtsregeln beachten, Tempolimits einhalten oder Fußgängerüberwege freihalten.Die rechtliche Grundlage für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten bildet das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). Es legt fest, wie ein Verfahren abläuft, welche Behörden zuständig sind und welche Sanktionen grundsätzlich möglich sind.
Der Bußgeldkatalog 2025 konkretisiert diesen Rahmen für den Straßenverkehr: Er bestimmt, welcher Verstoß mit welchem Bußgeld, wie vielen Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot verbunden ist.
Verkehrsstrafrecht
Schwerwiegendere Verstöße fallen unter das Strafrecht: Dazu gehören Fahrerflucht, fahrlässige Körperverletzung nach einem Unfall, Alkohol oder Drogen am Steuer. Gerade in diesen Fällen greifen nicht nur die Vorschriften aus Strafgesetzbuch (StGB) und Straßenverkehrsgesetz (StVG), sondern auch Aspekte des Fahrerlaubnisrechts, etwa bei der drohenden Entziehung der Fahrerlaubnis.Verkehrszivilrecht
Beim Autokauf kommt das Verkehrszivilrecht ins Spiel. Es regelt etwa die Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag, die Gewährleistung bei Mängeln am Fahrzeug oder mögliche Rücktrittsrechte. Auch beim Wiederverkauf eines Fahrzeugs oder bei Leasingverträgen spielt das Verkehrszivilrecht eine Rolle.Auch nach Unfällen spielt das Verkehrszivilrecht eine zentrale Rolle. Es hilft, offene Fragen zu klären: Wer haftet für den Schaden? Welche Versicherung muss zahlen? Bekommen Geschädigte Schmerzensgeld oder Ersatz für Nutzungsausfall und Mietwagenkosten?
Bei welchen Fällen kann ein Anwalt für Verkehrsrecht helfen?
Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Sie bei einer Vielzahl von Problemen rund um den Straßenverkehr unterstützen. Im Folgenden zeigen wir die häufigsten Rechtsfälle, in denen Sie von anwaltlicher Hilfe profitieren.Anwalt bei Bußgeldbescheid
Wenn Ihnen ein Bußgeldbescheid wegen einer Ordnungswidrigkeit droht oder bereits zugestellt wurde, ist der Gang zum Anwalt empfehlenswert. Er kann im Bußgeldverfahren viel für Sie tun: Zunächst prüft er den Bescheid auf Formfehler und inhaltliche Richtigkeit. Laut 1VUT-Studie sind 56 % der Bescheide fehlerhaft – ein geschulter Blick lohnt sich also. Auch ein unklares Blitzerfoto kann den Vorwurf entkräften.Zudem kann ein Rechtsanwalt Akteneinsicht beantragen, um z. B. Messprotokolle von Blitzern oder Polizeiberichte einzusehen. Laien erhalten ohne Weiteres keine vollständige Akteneinsicht, während die Behörde bei anwaltlicher Vertretung alle Unterlagen herausgeben muss.
Was ein Anwalt im Bußgeldverfahren erreichen kann
Ihr Anwalt wird versuchen, die Strafen abzumildern oder idealerweise das Bußgeldverfahren ganz zum Einsturz zu bringen. Falls ein Fahrverbot im Raum steht, kann er unter Umständen erreichen, das Fahrverbot gegen eine höhere Geldbuße auszutauschen.Gerade wenn Sie beruflich auf den Führerschein angewiesen sind, kennt der Anwalt Gründe, die ein Gericht milder stimmen können. Sollte es zu einer Gerichtsverhandlung kommen, vertritt der Verkehrsrechtsanwalt Sie dort und setzt sich für einen Freispruch oder zumindest eine deutliche Strafmilderung ein.
Aus der Praxis
Gerichte können gemäß § 4 Abs. 4 BKatV in besonderen Ausnahmefällen von einem Fahrverbot absehen und eine höhere Geldbuße verhängen. Voraussetzung ist das Vorliegen eines sogenannten Härtefalls, also einer Situation, in der das Fahrverbot existenzbedrohende Folgen hätte.Das trifft z. B. zu, wenn ein Berufskraftfahrer ohne Führerschein seinen Arbeitsplatz verlieren würde. Einschränkungen wie längere Fahrten mit Bus oder Bahn reichen jedoch nicht aus, um ein Fahrverbot zu vermeiden.
Anwalt für Verkehrsstrafrecht
Ein Anwalt für Verkehrsstrafrecht ist unverzichtbar, wenn Ihnen im Straßenverkehr eine Straftat vorgeworfen wird. Zu den typischen Delikten gehören Unfallflucht (§ 142 StGB), Trunkenheit am Steuer ab 1,1 Promille (§ 316 StGB), gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr (z. B. grob rücksichtsloses Rasen, § 315c StGB) oder Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG). In solchen Fällen drohen Geld- oder Freiheitsstrafen, der Führerscheinentzug oder eine MPU.Es gilt: Je früher Sie einen Anwalt für Verkehrsrecht einschalten, desto besser. Bereits im Ermittlungsverfahren werden wichtige Weichen für den Ausgang gestellt. Ein auf Verkehrsrecht spezialisierter Rechtsanwalt kennt die typischen Fallstricke und kann oft schon in diesem Stadium dafür sorgen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Fehler (z. B. unbedachte Aussagen gegenüber der Polizei) vermieden werden.
Er übernimmt für Sie den gesamten Schriftverkehr und Kontakt mit der Polizei, Staatsanwaltschaft und dem Gericht und kann in vielen Fällen eine einvernehmliche Lösung mit den Behörden erzielen, bevor es überhaupt zur Anklage kommt.
Anwalt für Führerscheinentzug
Ein Anwalt für Führerscheinentzug setzt alles daran, den drohenden Entzug Ihrer Fahrerlaubnis abzuwenden. Er prüft den gesamten Sachverhalt, sichtet Behördenpost, beantragt Akteneinsicht und erkennt mögliche Fehler oder entlastende Umstände – etwa ein falsch geeichtes Messgerät, unklare Zeugenaussagen oder Verfahrensfehler.Droht Ihnen der Entzug, kann der Anwalt Einspruch einlegen und Sie in behördlichen oder gerichtlichen Verfahren vertreten. Ziel ist es, das Verfahren einzustellen oder zumindest eine mildere Sanktion zu erreichen. Wichtig ist dabei schnelles Handeln: Wer frühzeitig anwaltliche Hilfe sucht, hat deutlich bessere Chancen, den Führerschein zu behalten.
Ist die Fahrerlaubnis bereits entzogen, unterstützt ein spezialisierter Rechtsanwalt beim Wiedererlangen des Führerscheins. Er berät Sie zur medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU), organisiert rechtzeitig notwendige Nachweise (z. B. Abstinenznachweise) und begleitet den Antrag auf Verkürzung der Sperrfrist. So stellt er sicher, dass alle Voraussetzungen für die Neuerteilung fristgerecht erfüllt sind und Sie schneller wieder mobil werden.
Anwalt bei Verkehrsunfall
Ein Anwalt bei einem Verkehrsunfall ist für Sie eine wichtige Unterstützung, wenn es um Haftungsfragen, Schadensregulierung und Ihre Ansprüche gegenüber Versicherungen geht.Nach einem Unfall versuchen gegnerische Versicherer oft, Kosten zu sparen und bieten Ihnen eine pauschale Zahlung an, bevor alle Schäden vollständig erfasst sind. Ein Rechtsanwalt sorgt dafür, dass Sie nicht mit einer zu geringen Entschädigung abgespeist werden und alle Ansprüche durchsetzen.
Vorteile bei unverschuldetem Unfall
Sind Sie unverschuldet in einen Unfall geraten, übernimmt in der Regel die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners sämtliche Schäden – inklusive der Anwaltskosten für die Prozessvertretung.Das bedeutet: Sie können ohne eigenes Kostenrisiko einen Anwalt einschalten, der für Sie Reparaturkosten, Schmerzensgeld, Mietwagenkosten, Haushaltsführungsschaden und Wertminderung geltend macht. Der Anwalt klärt die Schuldfrage, sichert Beweise und sorgt für eine vollständige Regulierung.
Unterstützung bei Mitverschulden
Auch wenn Sie den Unfall teilweise selbst verschuldet haben, lohnt sich der Gang zum Anwalt. Er wehrt überzogene Forderungen der Gegenseite ab, schützt Sie vor voreiligen Schuldeingeständnissen und vertritt Sie, falls gegen Sie ein Bußgeld- oder Strafverfahren eingeleitet wird.- Gerade bei Personenschäden oder hohen Sachschäden sollten Sie nicht zögern, anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- Ein erfahrener Verkehrsunfall-Anwalt weiß, welche Rechtsansprüche Laien oft übersehen.
- So stellen Sie sicher, dass Sie keine Ansprüche verschenken und Ihre Rechte konsequent durchgesetzt werden.
Wann hilft ein Anwalt bei einem Verkehrsunfall?
| Situation | Rolle des Anwalts | Vorteil für Sie |
|---|---|---|
| Unverschuldeter Unfall | Durchsetzung Ihrer Ansprüche | Volle Entschädigung, Kosten für Anwalt trägt gegnerische Versicherung |
| Mitverschuldeter Unfall | Abwehr überhöhter Forderung, Verhandlung über Haftungsquote | Reduzierung Ihrer Kosten, faire Aufteilung der Verantwortung |
Sie brauchen anwaltliche Hilfe zum Verkehrsrecht?
Ein Anwalt für Verkehrsrecht steht Ihnen bei Rechtsfragen rund um Bußgeld, Punkte und Co. kompetent zur Seite. Entdecken Sie praxisnahe Infos und prüfen Sie Ihre Chancen.Welche Aufgaben hat ein Anwalt für Verkehrsrecht?
Was macht ein Anwalt für Verkehrsrecht konkret? Seine Aufgaben umfassen die Beratung, außergerichtliche Vertretung und Verteidigung vor Gericht in allen oben genannten Bereichen des Verkehrsrechts. Ein Überblick typischer Tätigkeiten:- Prüfung und Einschätzung von Behördenschreiben
- Einlegen von Einspruch innerhalb der gesetzlichen Fristen
- Akteneinsicht und Auswertung der Beweismittel
- Entwicklung einer individuellen Verteidigungsstrategie
- Gerichtliche wie außergerichtliche Betreuung bei Bußgeld- oder Strafverfahren
- Taktische Beratung zur Vermeidung rechtlicher Nachteile
- Verhandlung mit Versicherungen bei Schadens- oder Haftungsfragen
Anwalt für Verkehrsrecht: Welche Kosten entstehen?
Die Kosten für einen Anwalt für Verkehrsrecht lassen sich nicht pauschal beziffern. Sie hängen von vielen Faktoren ab. Dazu gehören der Streitwert, die Art des Verfahrens (Bußgeld, Unfallregulierung, Strafverfahren) oder der Umfang der anwaltlichen Tätigkeit (Beratung, außergerichtlicher Beistand, Gerichtsverfahren).Grundlage in den meisten Fällen ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), es sei denn, es wird eine individuelle Honorarvereinbarung getroffen. Für Verbraucher gilt: Eine Erstberatung darf nach dem RVG maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer kosten.
In Bußgeld- oder Strafverfahren tragen Sie die Kosten in der Regel zunächst selbst. Kommt es zu einem Freispruch, übernimmt die Staatskasse die Kosten. Zusätzliche Sicherheit bietet eine Rechtsschutzversicherung, die Anwalts- und Gerichtskosten abdeckt.
Anwalt für Verkehrsrecht: die Kosten im Überblick
| Situation / Leistung | Kosten & Übernahme |
|---|---|
| Erstberatung |
- Max. 190 Euro für Verbraucher gesetzlich gedeckelt - Viele Kanzleien bieten eine kostenlose Erstberatung an |
| Einspruch einlegen gegen Bescheid |
- Gebühren nach RVG (Grund-, Verfahrens- und ggf. Termingebühr) - Ohne RSV selbst zu zahlen; mit RSV werden Kosten i.d.R. übernommen |
| Verteidigung in Strafsache |
- Gebühren nach RVG (je nach Rahmen für Gerichtsverfahren) - RSV zahlt bei fahrlässigen Taten, nicht bei Vorsatz - Bei Freispruch zahlt Staatskasse die RVG-Gebühren |
| Unfall-Schadensregulierung |
- Bei unschuldiger Partei trägt gegnerische Haftpflicht alle Kosten, inkl. Anwaltsgebühr - Bei Mitschuld anteilige Übernahme nach Quoten |
| Honorarvereinbarung (optional) |
- Möglich (Stunden- oder Pauschalsatz), muss schriftlich sein - Gibt Planungssicherheit, kann aber teurer als RVG-Gebühren sein |
Übernimmt meine Verkehrs-Rechtsschutzversicherung die Kosten?
In vielen Fällen ja. Die Verkehrs-Rechtsschutzversicherung deckt rechtliche Auseinandersetzungen im Straßenverkehr ab. Dazu gehören typischerweise die Verteidigung in Bußgeldverfahren und Strafverteidigung, soweit kein Vorsatz im Spiel ist.Auch die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen nach einem Unfall ist abgedeckt. Haben Sie einen Privat-Rechtsschutz mit Baustein Verkehr, oder einen separaten Verkehrsrechtsschutz, können Sie Ihren Anwalt also meist ohne Kostenrisiko beauftragen.
Wichtig: Melden Sie den Fall der Versicherung vor dem Anwaltstermin, damit diese eine Deckungszusage erteilt. Viele Anwälte übernehmen dann auch die Kommunikation mit der Versicherung für Sie. Falls die Versicherung im Einzelfall nicht zahlt (z. B. weil Sie vorsätzlich gehandelt haben sollen), wird Sie Ihr Anwalt auch darauf hinweisen.
Mandantenerfahrung aus Google Bewertungen:
Ich erhielt einen Bußgeldbescheid, weil ich angeblich zu schnell war. Dank der kostenlosen Erstberatung stellte sich heraus, dass die Fahreridentifikation nicht eindeutig war. Mein Anwalt regelte alles mit der Rechtsschutzversicherung – ich musste nichts bezahlen und konnte den Fall stressfrei abschließen.So wählen Sie den richtigen Anwalt für Verkehrsrecht aus
Nicht jeder Anwalt ist automatisch auch ein Experte im Verkehrsrecht. Achten Sie bei der Auswahl deshalb auf folgende Punkte:- Wählen Sie einen Fachanwalt für Verkehrsrecht oder eine Kanzlei, die sich auf dieses Gebiet konzentriert.
- Seriöse Anwaltskanzleien informieren Sie vorab über mögliche Kosten und bieten eine kostenlose Erstberatung an.
- Gerade im Verkehrsrecht laufen Fristen schnell ab. Eine schnelle Rückmeldung ist wichtig, um fristgerecht Einspruch einlegen zu können.
- Google Bewertungen anderer Mandanten geben hilfreiche Hinweise auf die Arbeitsweise und den Erfolg des Anwalts.
Anwälte für Verkehrsrecht in Ihrer Stadt
Was ist der Unterschied zwischen einem Anwalt und einem Fachanwalt für Verkehrsrecht?
Ein Anwalt für Verkehrsrecht darf grundsätzlich alle Mandate in diesem Bereich übernehmen. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht hat jedoch eine zusätzliche Spezialisierung erworben. Dafür muss er nachweisen, dass er umfangreiche theoretische Kenntnisse im Verkehrsrecht besitzt und bereits eine große Zahl an Fällen aus diesem Rechtsgebiet selbst bearbeitet hat.Sollte ich mich an einen Fachanwalt für Verkehrsrecht wenden?
Bei der Suche nach anwaltlicher Unterstützung im Verkehrsrecht ist der Fachanwaltstitel ein Qualitätsmerkmal. Zwingend notwendig ist er jedoch nicht. Wichtiger ist, dass sich der Anwalt auf Verkehrsrecht spezialisiert hat.Neben der fachlichen Qualifikation spielt auch das persönliche Vertrauen eine zentrale Rolle. Ein Anwalt sollte komplexe Fragen verständlich erklären, erreichbar sein und eine klare Einschätzung zu Chancen und Risiken geben. Letztlich entscheidet das Gesamtpaket aus Kompetenz, Erfahrung und guter Kommunikation darüber, ob Sie sich gut vertreten fühlen.
Bußgeldbescheid Einspruch: ohne Anwalt möglich?
Ein Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid ist auch ohne einen Anwalt möglich. Die Erfolgsaussichten sind jedoch deutlich geringer. Fachkundige Anwälte erkennen typische Fehlerquellen in Messungen oder Verfahren und stützen den Einspruch gezielt auf diese Schwachstellen.Die Praxis zeigt: Wer versucht, ohne Anwalt zu sparen, riskiert am Ende höhere Kosten. Ein Anwalt kann oft bereits aus der Akte ablesen, ob ein Einspruch Aussicht auf Erfolg hat. Wenn nicht, rät er Ihnen auch ab, um unnötigen Aufwand zu vermeiden.
Für Sie da: Anwälte für Verkehrsrecht der Kanzlei Stolle
Sie suchen einen Anwalt für Verkehrsrecht? Die Kanzlei Stolle vertritt ihre Mandanten in allen verkehrsrechtlichen Angelegenheiten. Ob Bußgeld, Punkte in Flensburg oder Fahrverbot – die Kanzlei bündelt ihre Erfahrung gezielt im Verkehrsrecht und bietet damit eine kompetente und fokussierte Betreuung.Besonderen Wert legt die Kanzlei auf eine klare Kommunikation und individuelle Beratung. Jeder Fall wird sorgfältig geprüft, um die Verteidigungsstrategie passgenau auf die Situation des Mandanten zuzuschneiden. Nutzen Sie die kostenlose Erstberatung und profitieren Sie von Fachkenntnis und Expertise.
Ihre Vorteile:
- Kostenlose Ersteinschätzung – schnell, sicher, unverbindlich
- Erfahrene Verteidigung bei Bußgeld, Punkten oder Fahrverboten
- Kompetente Betreuung in ganz Deutschland
Fazit
Das Verkehrsrecht betrifft jeden, der am Straßenverkehr teilnimmt: von Auto- und Radfahrern bis hin zu Fußgängern. Wer in diesem komplexen Rechtsgebiet mit Bußgeldern, Punkten, einem drohenden Fahrverbot oder sogar strafrechtlichen Vorwürfen konfrontiert wird, sollte nicht zögern, einen Anwalt für Verkehrsrecht einzuschalten.Ein spezialisierter Anwalt kennt die rechtlichen Spielräume, prüft die Erfolgsaussichten eines Einspruchs und sorgt dafür, dass Ihre Rechtsansprüche oder Ihre Verteidigung professionell durchgesetzt werden. Besonders bei schwerwiegenden Vorwürfen oder hohen Schadenssummen kann die anwaltliche Unterstützung den entscheidenden Unterschied machen – ob bei der Abwehr von Strafen, der Regulierung nach einem Verkehrsunfall oder bei der Wiedererlangung der Fahrerlaubnis.
Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenlosen Ersteinschätzung, um eine realistische Einschätzung zu Ihrem Fall zu erhalten. So gewinnen Sie Klarheit über Ihre Chancen, mögliche Kosten und den besten Weg, um Ihr Recht zu sichern.
Die häufigsten Fragen rund um Verkehrsrechtsanwälte
Ein Anwalt lohnt sich immer dann, wenn Ihnen Bußgelder, Punkte oder ein Fahrverbot drohen oder wenn Sie nach einem Verkehrsunfall Schadensersatzansprüche gegen die gegnerische Versicherung durchsetzen möchten. Besonders wichtig ist anwaltliche Hilfe bei Verkehrsstraftaten oder einem drohenden Führerscheinentzug.
Die Kosten variieren je nach Streitfall. Grundlage ist meist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Eine Erstberatung darf maximal 190 Euro kosten. Seriöse Anwaltskanzleien bieten jedoch eine kostenlose Erstberatung an.
In der Regel übernimmt eine Rechtsschutzversicherung die Kosten für Anwalt und Gericht – abzüglich der Selbstbeteiligung, sofern eine vertraglich vereinbart wurde. Wichtig ist, dass Sie vor Inanspruchnahme eine Deckungszusage einholen.
Sind Sie unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt, trägt in der Regel die gegnerische Haftpflichtversicherung die Kosten Ihres Anwalts. Bei Teilschuld werden die Kosten anteilig gemäß Haftungsquote zwischen den Versicherungen der Unfallbeteiligten aufgeteilt.
Am besten sofort nach Erhalt des Bescheids oder wenn ein Unfall passiert ist. Schnelles Handeln erhöht die Erfolgschancen, da Fristen oft sehr kurz bemessen sind.
Lassen Sie den Bescheid unbedingt anwaltlich prüfen, wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit haben. Nach Erhalt haben Sie nur 14 Tage Zeit für einen Einspruch. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung für eine schnelle Einschätzung.
Ein Fahrverbot ist zeitlich begrenzt (meist ein bis drei Monate) und dient als kurzfristige Strafe bei Ordnungswidrigkeiten. Der Führerscheinentzug erfolgt längerfristig und wird meist bei schwerwiegenden Verstößen oder wiederholten Pflichtverletzungen angeordnet. Beim Fahrverbot behalten Sie Ihre Fahrerlaubnis, bei der Entziehung hingegen müssen Sie sie nach Ablauf der Sperrfrist (mindestens sechs Monate) neu beantragen.
Von A wie Abstandsverstoß bis Z wie Zulassung: Auf RechtAktuell.org finden Sie alles Wichtige zum Verkehrsrecht.
- Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/ zuletzt abgerufen am 29.08.2025)
- Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG), https://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/BJNR004810968.html zuletzt abgerufen am 29.08.2025)
- Strafgesetzbuch (StGB), https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/ zuletzt abgerufen am 29.08.2025)
- Straßenverkehrsgesetz (StVG), https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/ zuletzt abgerufen am 29.08.2025)
- § 4 Abs. 4 Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV), https://www.gesetze-im-internet.de/bkatv_2013/__4.html zuletzt abgerufen am 29.08.2025)
- § 142 StGB – Fahrerflucht, https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__142.html zuletzt abgerufen am 29.08.2025)
- § 316 StGB – Trunkenheit am Steuer, https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__316.html zuletzt abgerufen am 29.08.2025)
- § 315c StGB – Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__315c.html zuletzt abgerufen am 29.08.2025)
- § 21 StVG – Fahren ohne Fahrerlaubnis, https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__21.html zuletzt abgerufen am 29.08.2025)
