Das OLG Frankfurt stellt klar
Kein höheres Bußgeld für SUV-Fahrer

In einem aktuellen Beschluss stellte das Gericht klar: Die Fahrzeugklasse allein rechtfertigt keine höhere Geldbuße. Vielmehr müssen immer besondere Umstände im Einzelfall gegeben sein.
- OLG Frankfurt entscheidet: Allein die Nutzung eines SUVs rechtfertigt kein höheres Bußgeld bei Rotlichtverstößen.
- Das Amtsgericht Frankfurt verhängte ein erhöhtes Bußgeld von 350 Euro und ein Fahrverbot wegen angeblich höherer Gefährdung durch die Bauweise eines SUVs.
- Das OLG Frankfurt wies diese Argumentation zurück.
Streit um Bußgelder für SUV-Fahrer bei Rotlichtverstoß
Das OLG Frankfurt hob diese Entscheidung jedoch auf. Die Richter argumentierten, dass allein die Nutzung eines SUV für sich genommen keine verschärfende Wirkung auf die Bußgeldhöhe entfalten dürfe. Es müssten vielmehr zusätzliche erschwerende Umstände vorliegen, damit eine Abweichung vom Bußgeldkatalog gerechtfertigt sei (Az. 3 Ss-OWi 1048/22)

Wann ist ein erhöhtes Bußgeld bei Rotlichtverstößen zulässig?
Ein Rotlichtverstoß mit einem SUV führt nicht automatisch zu einer höheren Strafe. Der Bußgeldkatalog Rote Ampel sieht für einen qualifizierten Rotlichtverstoß (Ampel länger als eine Sekunde rot) 200 Euro, einen Punkt und ein einmonatiges Fahrverbot vor – unabhängig vom Fahrzeugtyp.Höhere Bußgelder kommen erst dann in Betracht, wenn im Einzelfall zusätzliche Faktoren vorliegen, etwa:
- Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
- Verursachung eines Unfalls oder Sachschadens
- Wiederholte Rotlichtverstöße innerhalb kurzer Zeit
Das OLG Frankfurt betonte ausdrücklich, dass Gerichte solche besonderen Umstände konkret benennen müssen – eine pauschale Annahme, SUVs seien immer gefährlicher, genüge nicht.
Bedeutung für SUV-Fahrer: Keine Sonderbehandlung
Für SUV-Fahrer bedeutet das Urteil Rechtssicherheit: Bußgelder dürfen nicht allein aufgrund der Fahrzeugklasse höher ausfallen. Dennoch sollten Autofahrer – ob SUV oder Kleinwagen – bei Rotlichtverstößen Vorsicht walten lassen. Denn bei konkreter Gefährdung oder Wiederholung kann ein höheres Bußgeld verhängt werden.Einfacher Rotlichtverstoß: Strafen im Überblick, Stand 07.10.2025
Qualifizierter Rotlichtverstoß: Strafen im Überblick, Stand 07.10.2025
Rotlichtverstoß begangen? Jetzt Bußgeldbescheid prüfen lassen
Falls Sie einen Bußgeldbescheid wegen eines Rotlichtverstoßes erhalten haben sollten Sie den Bescheid genau prüfen lassen. Nicht selten enthalten Bußgeldbescheide Fehler, die zu einer falschen Bußgeldhöhe führen können.Lassen Sie Ihren Fall von einem spezialisierten Anwalt für Verkehrsrecht überprüfen.1 Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co. KG, Januar 2013
2 Urteil vom 29.09.2022 – 3 Ss OWi 1048/22 (zuletzt abgerufen am 15.05.2025)
Neuigkeiten und Aktuelles zum Straßenverkehr

Doppelt geblitzt, doppelte Strafe?
Das OLG Stuttgart hat klargestellt, dass zwei kurz nacheinander erfolgte Geschwindigkeitsüberschreitungen unter bestimmten Voraussetzungen als ein einheitlicher Verstoß gelten können.

Fahrtenbuch nach Rotlichtverstoß
Wird der Fahrer nach einem Rotlichtverstoß nicht benannt, kann das Fahrtenbuch drohen – selbst beim Erstverstoß. Das VG Hamburg zeigt, wie streng Behörden vorgehen dürfen.

Blitzer-App: Auch für Beifahrer tabu
Das OLG Karlsruhe stellt klar, dass auch Beifahrer beim Einsatz von Blitzer-Warn-Apps gegen das Gesetz verstoßen. Das Gericht schafft mit dieser Entscheidung Rechtsklarheit.