Neue Bußgeldkataloge 2025 - Jetzt über alle Änderungen informieren! ×
Bußgeldkataloge 2025 +
Behörden Schreiben +
Bußgeldrechner +
Behörden & Anwalt +
Blog +
News +
Blitzer Messstellen auf deutschen Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften

Messtellen von der Bußgeldstelle Polizeipräsidium Rheinpfalz

Finden Sie hier die Messstellen und Blitzer innerorts und außerorts in Rheinland-Pfalz (Stand November 2025)

geschrieben von Vanessa Carolin Schröder | Lesezeit: 3 min

Infografik zur VUT-Studie Messungen Blitzer
Quelle: VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co. KG, Januar 2013 | zur Studie

Blitzer-Messstellen von der Bußgeldstelle Polizeipräsidium Rheinpfalz: Wo Autofahrer in Rheinland-Pfalz besonders aufpassen sollten

Die Anzahl der fest installierten und mobilen Blitzer nimmt in Deutschland stetig zu – und das nicht ohne Grund. Blitzer-Messstellen sollen die Verkehrssicherheit erhöhen, Unfälle vermeiden und die Einhaltung von Tempolimits überwachen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte daher wissen, wo mit Kontrollen zu rechnen ist.

Deutschlandweit stehen so mehr als 4500 stationäre Blitzer installiert. Zusätzlich werden Täglich auch mehrere tausend mobile Blitzer aufgestellt. Wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung durch zu schnelles Fahren festgestellt, leiten die zuständigen Bußgeldstellen ein sogenanntes Bußgeldverfahren ein, gegen das Sie innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Bußgeldbescheides Einspruch einlegen können.




Unterschiedliche Zuständigkeiten: Kommunen, Polizei und Landesbehörden

In Deutschland liegt die Verantwortung für die Verkehrsüberwachung bei unterschiedlichen Stellen. Während in manchen Bundesländern die Polizei für die Messungen zuständig ist, übernehmen in anderen Regionen kommunale Ordnungsämter oder zentrale Bußgeldstellen diese Aufgabe.

Zu den zentralen Bußgeldstellen gehören die Zentrale Bußgeldstelle Thüringen in Artern, der Polizeipräsdient in Berlin, die Landesdirektion Sachsen in Chemnitz, die Zentrale Bußgeldstelle Brandenburg, die Bußgeldstelle Hamburg, das Regierungspräsidium Karlsruhe, das Regierungspräsidium Kassel, die Zentrale Bußgeldstelle Sachsen Anhalt in Magdeburg, Zentrale Bußgeldstelle - Regierungspräsidium Karlsruhe in Speyer, die Zentrale Bußgeldbehörde Saarland in St. Ingbert und das Bayerische Polizeiverwaltungsamt in Straubing.

Vor der Zustellung des Bußgeldbescheids erhalten Sie in der Regel die Anhörung im Bußgeldverfahren .
Wir raten sowohl bei Zustellung des Bußgeldbescheides als auch bei der Anhörung der Bußgeldbehörden anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da zum einen die Einstellungswahrscheinlichkeit steigt und zum anderen die technische Prüfung der Geschwindigkeitsmessungen der jeweiligen Blitzer Typen durch erfahrene Anwälte erfolgen sollte.



Schwerpunkte der Messstellen: Schulen, Unfallschwerpunkte und Landstraßen

In nahezu allen Bundesländern gilt: Blitzer werden vor allem dort installiert, wo eine besondere Gefahrenlage besteht. Dazu gehören unter anderem:

In Rheinland-Pfalz werden Geschwindigkeitsmessstellen gezielt an Orten mit erhöhtem Gefährdungspotenzial eingerichtet. Besonderes Augenmerk liegt auf Bereichen rund um Schulen und Kindergärten, wo regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden, um die Sicherheit von Kindern zu gewährleisten. Beispielsweise werden in Städten wie Mainz, Ludwigshafen und Trier regelmäßig mobile Geschwindigkeitsmessungen in der Nähe von Schulen durchgeführt.
Unfallschwerpunkte, insbesondere auf Landstraßen mit hohem Verkehrsaufkommen, sind ebenfalls Fokus der Überwachung. So wurden beispielsweise auf der B10 bei Wörth am Rhein und der B9 bei Koblenz stationäre Blitzer installiert, um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu überwachen und die Unfallzahlen zu reduzieren.

Mobile vs. stationäre Messstellen: Regionale Unterschiede in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz setzt sowohl auf stationäre als auch auf mobile Geschwindigkeitsmessungen, wobei die Verteilung regional variiert. In urbanen Gebieten wie Mainz, Ludwigshafen und Trier sind stationäre Blitzer an bekannten Gefahrenstellen installiert, um dauerhaft für Verkehrssicherheit zu sorgen. Beispielsweise befinden sich stationäre Blitzer an diesen Standorten:

  • Koblenz, B9 Europabrücke
  • Kaiserslautern, B270 Pariser Str.
  • Ludwigshafen am Rhein, B44 Kaiserwörthdamm
  • Worms, B47 Alzeyer Str.
  • Mainz, A60
  • Wörth am Rhein, B10
In ländlichen Regionen hingegen werden mobile Blitzer flexibler eingesetzt, um auf wechselnde Gefahrenlagen reagieren zu können. Diese mobilen Kontrollen finden häufig auf Landstraßen und in der Nähe von Schulen statt, um temporäre Risiken zu minimieren. Beispielsweise werden in Städten wie Kaiserslautern, Worms und Bad Kreuznach regelmäßig mobile Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt.



1 Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co. KG, Januar 2013

Häufig gestellte Fragen zu Messstellen und Blitzern in Rheinland-Pfalz

Aktuell sind in Rheinland-Pfalz mehr als 57 feste Geschwindigkeitsmessanlagen im Einsatz. Diese stationären Blitzer sind strategisch an Unfallschwerpunkten, in Tempo-30-Zonen sowie in der Nähe von Schulen und Kindergärten installiert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Die höchste Konzentration von Blitzern findet sich in den verkehrsreichen Bezirken Rheinland-Pfalzs. Besonders hervorzuheben sind Standorte wie Mainz, Trier, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz. Diese Standorte wurden aufgrund von Unfallstatistiken und Verkehrsaufkommen ausgewählt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit 548 mobile Messstellen, die flexibel und regelmäßig zur Geschwindigkeitsüberwachung eingesetzt werden. Diese mobilen Kontrollen finden sowohl von der Polizei als auch von kommunalen Behörden durchgeführt. Die mobilen Blitzer werden flexibel eingesetzt, um auf wechselnde Gefahrenlagen zu reagieren. Besonders häufig werden mobile Blitzer in Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Trier eingesetzt.

Ja, grundsätzlich können Sie Einspruch einlegen, wenn Sie Zweifel an der Messung haben. Besonders bei mobilen Blitzern kann ein spezialisierter Anwalt prüfen, ob Verfahrensfehler oder technische Mängel vorliegen.

Das hängt von der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung ab. Innerorts sind die Bußgelder höher als außerorts. Bereits ab 16 km/h zu viel können Punkte in Flensburg und Bußgelder ab 70 Euro drohen – ab 21 km/h auch Fahrverbote.


Blitzer in Deutschland von der Bußgeldstelle Polizeipräsidium Rheinpfalz

Wir bemühen uns, die Tabelle der Messstellen so aktuell wie möglich zu halten. Dennoch kann es vorkommen, dass einige Daten nicht mehr aktuell sind. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Zu schnell außerorts
Bußgeldkatalog 2025:

Abstand nicht eingehalten

Hallo!