Hier finden Sie die Messstellen von der Bußgeldstelle Thüringer Polizei
In Deutschland sind inzwischen über 4500 stationäre Blitzer im Einsatz. Zusätzlich werden täglich mehrere tausend mobile Blitzer aufgestellt. Wer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, muss mit einem Verfahren durch die zuständigen Bußgeldstellen in Thüringen rechnen. In solchen Fällen wird ein Bußgeldbescheid erlassen – dagegen können Sie innerhalb von 14 Tagen Einspruch einlegen. Die Thüringer Polizei ist in diesem Zusammenhang nicht nur für die Kontrolle der Geschwindigkeit zuständig, sondern auch für die Erfassung und Weiterleitung von Verstößen an die zuständigen Verwaltungsstellen. Als landesweit tätige Behörde arbeitet sie eng mit den örtlichen Bußgeldstellen zusammen, um die Verkehrssicherheit konsequent zu überwachen.Lohnt sich ein Einspruch gegen einen Blitzerbescheid der Thüringer Polizei?
Sie wurden in Thüringen geblitzt – etwa auf einer Landstraße, der Autobahn oder innerhalb einer Ortschaft – und fragen sich, ob ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid sinnvoll ist? Diese Überlegung ist berechtigt. Auch wenn moderne Messsysteme wie PoliScan Speed, TraffiStar S330/S350, ESO ES 3.0/ES 8.0 oder mobile Lasergeräte regelmäßig von der Thüringer Polizei eingesetzt werden, sind diese keineswegs unfehlbar. Gerade bei mobilen Blitzern oder Anhängern treten häufiger Messfehler auf. Eine genaue Überprüfung der Messung kann sich daher lohnen. Vor der Zustellung des Bußgeldbescheids erhalten Sie in der Regel die Anhörung im Bußgeldverfahren.Wir raten sowohl bei Zustellung des Bußgeldbescheids als auch bei der Anhörung der Bußgeldbehörden anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da zum einen die Einstellungswahrscheinlichkeit steigt und zum anderen die technische Prüfung der Geschwindigkeitsmessungen der jeweiligen Blitzer Typen durch erfahrene Anwälte erfolgen sollte.