Neue Bußgeldkataloge 2025 - Jetzt über alle Änderungen informieren! ×
Bußgeldkataloge 2025 +
Behörden Schreiben +
Bußgeldrechner +
Behörden & Anwalt +
Blog +
News +
  • News
  • Winterreifen 2025

Zeit für den Reifenwechsel

Welche Winterreifen sind erlaubt?

Winterreifen 2025: Diese Reifen sind erlaubt
© Dragos Asaftei/Shutterstock.com – Ab sofort zählt das Schneeflocken-Bergpiktogramm.
Autor Burcu Bostan

Burcu Bostan

26. September 2025
Lesedauer wird berechnet...
Seit Herbst 2024 gilt in Deutschland: Winterreifen ohne Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) dürfen bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht mehr gefahren werden. Wer noch alte M+S-Reifen montiert hat, muss umrüsten – sonst drohen Bußgeld und Punkte.


    Das Wichtigste in Kürze:
  • Reine M+S-Kennzeichnung genügt seit Oktober 2024 nicht mehr; erforderlich ist das Alpine-Symbol.
  • Winterreifenpflicht gilt situativ: bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte (§ 2 Abs. 3a StVO).
  • Allwetterreifen zählen nur mit Alpine-Symbol als wintertauglich.
  • Es drohen mindestens 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg

Neue Reifen-Vorgaben seit 2024

Die Übergangsregel für vor 2018 produzierte Reifen mit reiner M+S-Markierung ist Ende September 2024 ausgelaufen. Seitdem müssen wintertaugliche Reifen – egal ob „klassische“ Winter- oder Allwetterreifen – das Alpine-Symbol tragen. Nur diese Kennzeichnung belegt, dass der Reifen in genormten Tests seine Wintertauglichkeit bewiesen hat.

Praktische Folge: Wer noch Altbestände mit ausschließlich M+S fährt, ist im Winter 2025 nicht mehr vorschriftsmäßig unterwegs. Für viele Fahrzeuge bedeutet das jetzt den fälligen Reifenwechsel.

Ab wann sind Winterreifen verpflichtend?

Ein fixes Datum zur Winterreifenpflicht gibt es nicht. Maßgeblich ist die Witterung. Sobald Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte drohen, dürfen nur Fahrzeuge mit wintertauglicher Bereifung fahren.

Die Faustregel „O bis O“ (Oktober bis Ostern) kann als Planungshilfe dienen – eine Rechtswirkung hat sie nicht.

    Wichtig: Wer bei plötzlich einsetzendem Winterwetter mit Sommerreifen unterwegs ist, trägt ein hohes Risiko – selbst wenn „kalendermäßig“ noch Herbst ist.

Welche Symbole gelten für Winterreifen?

  • Seit dem 1. Januar 2018 müssen alle Winterreifen das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen.
  • Ältere Winterreifen, die nur das M+S-Zeichen haben (i.d.R. vor dem 1. Januar 2028 hergestellt) durften bis zum 30. September 2024 übergangsweise genutzt werden.
  • Allwetterreifen werden nur dann als Winterreifen anerkannt, wenn sie das Alpine-Symbol tragen.
Nahaufnahme eines Winterreifens mit M+S- und Alpine-Symbol
Erlaubt sind nur Reifen mit Alpine-Symbol.

    Ein Tipp: Prüfen Sie den DOT-Code (Herstellungswoche/-jahr) an der Reifenflanke. So sehen Sie auf einen Blick, wie alt der Reifen ist und ob ein Tausch ohnehin aus Sicherheitsgründen sinnvoll wäre.

Das droht, wenn Sie ohne Winterreifen fahren

Die Strafen für da Fahren ohne zulässige Winterreifen staffeln sich je nach Schwere des Verstoßes:
  • Einfacher Verstoß: 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg
  • Mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer: 80 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg
  • Bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer: 100 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg
  • Wenn ein Unfall verursacht wird: 120 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg


Gut zu wissen: Auch Fahrzeughalter haften

Wer sein Auto ohne zulässige Winterreifen auf die Straße lässt, muss mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen – selbst wenn er selbst gar nicht gefahren ist.

Wann Schneeketten nötig sind

Bei extremen Winterbedingungen kann es vorkommen, dass Schneeketten vorgeschrieben sind. Erkennen können Sie das an dem blauen Verkehrsschild 268 mit Schneekettensymbol.

Montieren Sie die Ketten auf den Antriebsrädern – bei Allradantrieb genügt eine Achse. Beachten Sie außerdem, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten 50 km/h beträgt, um sicher unterwegs zu sein.
Verkehrsschild 268 für Schneeketten-Pflicht
Nicht nur Reifen zählen: Schneeketten als wichtige Ergänzung

Tipps für Betroffene

  • Reifen prüfen: Sitzt das Alpine-Symbol auf der Flanke?
  • Rechtzeitig umrüsten: Werkstattermin früh buchen, Reifenlagerung/Entsorgung klären, passende Dimension laut Fahrzeugschein wählen.
  • Dokumente bereithalten: Bei Kontrollen hilft es, Fotos der Kennzeichnung oder die Reifenrechnung parat zu haben; bei Unfällen Belege für die Wintertauglichkeit sichern.






Quellen:

1 Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co. KG, Januar 2013 (zuletzt abgerufen am 19.09.2025)

2 § 2 StVO, Straßenbenutzung durch Fahrzeuge (zuletzt abgerufen am 26.09.2025)


Neuigkeiten und Aktuelles zum Straßenverkehr

Verkehr auf der Kölner Zoobrücke
Köln ist Deutschlands Punktekönig

Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Nirgends sammeln Autofahrer mehr Flensburg-Einträge als in Köln. Wer sonst noch vorn liegt und warum die Kontrolldichte entscheidend ist.

Supermarkt-Parkplatz: EuGH schützt Autofahrer
Knöllchen auf Supermarkt-Parkplatz

Digitale Parkraumkontrollen sorgen immer öfter für Knöllchen im Briefkasten. Doch der EuGH hat nun klargestellt, wann solche Forderungen unzulässig sind.

Verbotene Autofarben in Deutschland
Verbotene Autofarben

Von Neon bis Vantablack – nicht jede Lackierung ist im Straßenverkehr erlaubt. Wer sein Auto aufällig gestalten will, riskiert Bußgelder, Punkte und im Extremfall sogar Stilllegung.