Abstand nicht eingehalten: Bußgeld, Punkte & Fahrverbot

Bußgeld Abstand: Diese Strafen drohen bei Abstandsverstößen

(Stand April 2025)

Veröffentlicht am 13.08.2018 | geändert am 16.04.2025 | von Burcu Bostan | Lesezeit: 4 min

Infografik zur VUT-Studie Messungen Blitzer

Bußgeld wegen zu geringem Abstand? Das ist keine Seltenheit. Gerade auf der Autobahn kommt es immer wieder zu Verstößen gegen den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand – oft nicht nur mit gefährlichen, sondern auch teuren Folgen. Wer zu dicht auffährt, riskiert Bußgelder, Punkte in Flensburg oder sogar ein Fahrverbot. Erfahren Sie hier, wann ein Abstandsverstoß vorliegt, welche Sanktionen laut Bußgeldkatalog 2025 drohen und wann sich ein Einspruch lohnt.



Bußgeld Abstand: Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Abstandsverstoß liegt vor, wenn der Sicherheitsabstand zum Vordermann nicht ausreicht, um rechtzeitig anhalten zu können (§ 4 StVO).
  • Die Höhe der Strafe richtet sich nach Geschwindigkeit und Abstand: Je schneller und dichter Sie auffahren, desto höher fallen Bußgeld, Punkte und ggf. Fahrverbot aus.
  • Fehler in der Abstandsmessung sind nicht ausgeschlossen – ein Einspruch kann sich lohnen.

Wie hoch war Ihre gefahrene Geschwindigkeit?



Inhaltsverzechnis:
  1. Bußgeldkatalog zur Abstandsmessung
  2. Wann liegt ein Abstandsverstoß vor?
  3. Berechnung des Sicherheitsabstands: So geht’s
  4. Strafe bei Abstandsmessung: Jetzt ermitteln
  5. Bußgeldkatalog LKW-Abstand: Das gibt's zu beachten
  6. Abstandsverstoß Probezeit: Das droht
  7. So wird der Abstand gemessen
  8. Abstandsmessung: Vordermann bremst?
  9. Fazit


Die wichtigsten Fragen zum Bußgeld wegen Abstand

Welche Strafe droht, wenn der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wird?
Die Sanktionen richten sich nach dem Bußgeldkatalog 2025 und hängen von der gefahrenen Geschwindigkeit sowie dem tatsächlichen Abstand ab. Möglich sind Geldbußen ab 75 Euro, ein bis zwei Punkte in Flensburg und ggf. ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten.

Wovon hängt der einzuhaltende Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ab?
Der einzuhaltende Sicherheitsabstand hängt vor allem von der gefahrenen Geschwindigkeit und den Sicht- bzw. Wetterverhältnissen ab. Als Faustregel gilt: Außerorts sollte der Abstand mindestens dem halben Tachowert in Metern entsprechen. Bei schlechter Sicht oder nasser Fahrbahn muss der Abstand vergrößert werden.

Was kostet der Einspruch bei einem Bußgeld wegen fehlenden Abstands?
Die Kosten für einen Einspruch hängen vom Einzelfall und dem Umfang des Verfahrens ab. Mit einer Rechtsschutzversicherung lassen sich die Anwaltskosten in der Regel abdecken. Unsere kostenlose Erstberatung hilft dabei, die Erfolgsaussichten einzuschätzen.


Eine Infografik zeigt, welche Bußgelder bei einem Abstandsverstoß drohen.
Die Bußgelder für die Unterschreitung des Mindestabstands variieren je nach Höhe der gefahrenen Geschwindigkeit. | © derbussgeldkatalog.de


Bußgeldkatalog zur Abstandsmessung

Wie hoch das Bußgeld bei einem Abstandsverstoß ausfällt, hängt von zwei Dingen ab: der gefahrenen Geschwindigkeit und dem gemessenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Je schneller Sie fahren und je geringer der Abstand, desto härter die Strafe – denn mit höherem Tempo verlängert sich auch der Bremsweg erheblich.

Die Staffelung im Bußgeldkatalog zur Abstandsmessung ist dabei klar geregelt. Bereits bei einem Abstand von weniger als 5/10 des halben Tachowertes drohen eine Geldbuße und ein Punkt in Flensburg. Wird der Abstand noch weiter unterschritten, kann sogar ein Fahrverbot folgen. Die folgenden Tabellen zeigen, welche Sanktionen bei welchem Tempo drohen – gestaffelt nach der gefahrenen Geschwindigkeit.

Abstand nicht eingehalten: Geschwindigkeit zwischen 80 km/h und 99 km/h



Abstand nicht eingehalten: Geschwindigkeit zwischen 100 km/h und 129 km/h



Abstand nicht eingehalten: Geschwindigkeit mehr als 130 km/h




Gut zu wissen: Auch für unter 80 km/h drohen Sanktionen

Wenn Sie weniger als 80 km/h fahren und den Abstand missachten, wird eine Geldbuße von 25 Euro fällig. Kommt es dabei zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, liegt die Strafe bei 30 Euro. Bei einer Sachbeschädigung, hingegen müssen Sie mit einer Geldbuße von 35 Euro rechnen.

Wann liegt ein Abstandsverstoß vor?

Ein Abstandsverstoß liegt laut § 4 StVO immer dann vor, wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht ausreicht, um auch bei plötzlichem Bremsen des vorausfahrenden Fahrzeugs rechtzeitig anhalten zu können. Besonders auf der Autobahn, wo hohe Geschwindigkeiten herrschen, kann das schnell gefährlich werden – und teuer.

Die Polizei unterscheidet dabei nicht zwischen kurzer Unaufmerksamkeit und vorsätzlichem Drängeln. Wer den Abstand nicht einhält, muss mit Sanktionen rechnen. Wie streng diese ausfallen, hängt vom gemessenen Abstand und der gefahrenen Geschwindigkeit ab.

Was bedeutet das für Sie?

  • Wählen Sie den Abstand so, dass Sie jederzeit sicher halten können.
  • Je schneller Sie fahren und je dichter Sie auffahren, desto strenger fällt die Strafe aus.
  • Nutzen Sie die Faustregel „halber Tacho” oder zählen Sie die Sekunden, um den nötigen Abstand richtig einzuschätzen.

Eine rote Ampel vor verschwommenem Hintergrund.
Autofahrer auf Autobahnen im Visier: Wird der Mindestabstand eingehalten?

Berechnung des Sicherheitsabstands: So geht’s

Wer sicher unterwegs sein möchte, sollte den Abstand zum Vordermann nicht dem Gefühl überlassen. Die gute Nachricht: Die Berechnung des Sicherheitsabstands ist ganz einfach.

Faustformel: Halber Tacho in Metern

Wenn Sie außerorts unterwegs sind, merken Sie sich einfach: Der halbe Tachowert in Metern ist Ihr Mindestabstand. Bei 100 km/h sollten also 50 Meter zwischen Ihnen und dem Vordermann liegen.
→ Tipp: Schätzen Sie den Abstand anhand der Leitpfosten ab – die stehen in der Regel 50 Meter auseinander.

Sekunden zählen

Noch genauer lässt sich der Abstand außerorts mithilfe der Zwei-Sekunden-Regel einschätzen. Suchen Sie sich einen festen Punkt am Straßenrand (z. B. ein Schild) und beginnen Sie die Sekunden zu zählen, wenn der Vordermann diesen Punkt passiert. Wenn Sie dieselbe Stelle frühestens nach zwei Sekunden erreichen, passt der Abstand. Innerorts hingegen reicht ein Abstand von einer Sekunde. Bei 50 km/h entspricht das etwa 15 Metern, bei 30 km/h rund 8,5 Meter.

Abstand erhöhen bei schlechten Bedingungen

Kommen Regen, Schnee oder Nebel ins Spiel, reicht der normale Abstand nicht mehr. § 4 StVO macht deutlich: Bei schlechter Sicht heißt es, Abstand erhöhen. Alles andere gefährdet Menschenleben – und bringt empfindliche Strafen mit sich.


Strafe bei Abstandsmessung: Jetzt ermitteln

Wie hoch fällt Ihre Strafe bei einer Abstandsmessung aus? Mit unserem Rechner für Abstandsverstöße finden Sie es in wenigen Sekunden heraus. Geben Sie einfach die gefahrene Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein – und schon sehen Sie, welche Konsequenzen drohen und ob sich ein Einspruch in Ihrem Fall lohnt.

Abstandsverstoß-Rechner

* Geben Sie die benötigten Daten ein, um ein mögliches Bußgeld zu berechnen.



Bußgeldkatalog LKW-Abstand: Das gibt’s zu beachten

Der Bußgeldkatalog LKW-Abstand sieht strenge Regeln für LKW-Fahrer vor – schließlich kann ein zu geringer Abstand bei solch schweren Fahrzeugen besonders gefährlich werden. Deshalb gilt auf Autobahnen: LKW ab 3,5 Tonnen müssen bei über 50 km/h mindestens 50 Meter Abstand halten.

Verstoß Bußgeld Punkte Fahrverbot Einspruch einlegen?
LKW/Bus über 3,5 t: Mindestabstand von 50 m auf der Autobahn bei über 50 km/h nicht eingehalten 80 EUR 1 / gratis prüfen
LKW/Bus über 3,5 t: Mindestabstand von 50 m auf der Autobahn bei über 50 km/h nicht eingehalten 120 EUR 1 / gratis prüfen




Abstandsverstoß Probezeit: Konsequenzen für Fahranfänger

Ein Abstandsverstoß in der Probezeit gehört zu den sogenannten A-Verstößen. Diese werden als besonders schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten gewertet und haben für Fahranfänger unangenehme Folgen: Die Probezeit verlängert sich von zwei auf vier Jahre. Zudem wird ein kostenpflichtiges Aufbauseminar angeordnet, das meist innerhalb von zwei Monaten nach dem Verstoß absolviert werden muss.

Doch das ist noch nicht alles: Zu diesen Konsequenzen kommen auch die üblichen Strafen aus dem Bußgeldkatalog 2025 hinzu – je nach gefahrener Geschwindigkeit und dem Abstand zum Vordermann drohen eine Geldbuße, Punkte in Flensburg und ggf. ein Fahrverbot. Kommt es innerhalb der verlängerten Probezeit erneut zu einem A-Verstoß, kann sogar der Führerschein entzogen werden. Weitere typische A-Verstöße sind das Telefonieren am Steuer, zu schnelles Fahren sowie das Überfahren einer roten Ampel.

Was bedeutet das für Sie?

  • Sie müssen mit einem Bußgeld, Punkten oder sogar einem Fahrverbot rechnen.
  • Ihre Probezeit verlängert sich auf vier Jahre.
  • Sie müssen an einem kostenpflichtigen Aufbauseminar teilnehmen, um Ihre Fahrweise langfristig zu verbessern.

Zwei Autos fahren dicht hintereinander.
Abstand zum Vordermann einhalten und Auffahrunfälle vermeiden.

Abstandsmessung Autobahn: Diese Techniken gibt es

Um einen Abstandsverstoß nachzuweisen, kommen auf Autobahnen verschiedene Abstandsmesser zum Einsatz. Sie erfassen nicht nur den Abstand, sondern auch das Tempo der Fahrzeuge. Zu den gängigsten Messverfahren gehören:

1. VAMA – stationäre Video-Abstandsmessung
Sie sind Ihnen sicher schon einmal aufgefallen: Kameras auf den Brücken über der Autobahn. Sie filmen den Verkehr aus zwei Perspektiven, messen die Geschwindigkeit und überprüfen gleichzeitig, ob der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird.

2. ProViDa – mobiler Begleiter der Polizei
Das ProViDa-System kommt in zivilen Polizeifahrzeugen zum Einsatz. Hier misst die Polizei selbst die Abstände zwischen Fahrzeugen, insbesondere wenn auffälliges Fahrverhalten festgestellt wird.

3. VKS – smarte Sensoren im Dauereinsatz
Verkehrskontrollsysteme mit Sensoren scannen den Straßenverkehr kontinuierlich – und wer zu nah dran ist, wird registriert.

Abstandsmessung: Vordermann bremst?

Erkennt die Abstandsmessung, wenn der Vordermann bremst? Moderne Abstandsmesssysteme dokumentieren eine Fahrstrecke von etwa 250 bis 300 Metern, um auch dynamische Verkehrssituationen erfassen zu können. Innerhalb dieser Strecke treten in der Regel kontinuierlich geringfügige Schwankungen in Geschwindigkeit und Abstand auf – ein völlig gleichförmiger Fahrverlauf ist eher die Ausnahme.

Dennoch kann die technische Erfassung leichter bis mittlerer Bremsvorgänge komplex sein und zu Interpretationsspielräumen führen. Kleine Messfehler oder unklare Aufnahmen können den Ablauf des Bremsvorgangs verzerren. In solchen Fällen ist es oft sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Anwalt für Verkehrsrecht kann die Akte einsehen und ggf. ein Gutachten veranlassen, das Ihre individuelle Situation detailliert beleuchtet. So lassen sich Fehler in der Messung aufdecken und Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Einspruch verbessern.
Eine Infografik zum Bußgeldverfahren bei Abstandsverstößen.
Bußgeld wegen Abstandsunterschreitung? Ein Einspruch lohnt sich | © derbussgeldkatalog.de




Fazit: Abstand halten – Bußgeld vermeiden

Ein Abstandsverstoß ist schnell passiert – doch die Folgen können weitreichend sein. Vom Bußgeld bis zum Fahrverbot reicht die Bandbreite der Sanktionen. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten oder in der Probezeit wird es schnell teuer und unangenehm. Sie zweifeln an der Messung? Dann sollten Sie nicht zögern und Ihren Fall prüfen lassen. Denn schon kleine Messfehler können die Strafe mildern – oder ganz verhindern. Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung.

FAQ’s rund um Bußgeld wegen Abstand

Die Kosten für einen Abstandsverstoß hängen von der Geschwindigkeit und dem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ab. Laut Bußgeldkatalog 2025 beginnen die Geldbußen bei 75 Euro und können bis zu 400 Euro betragen.

Abstandsmessungen erfolgen meist auf Autobahnen. Häufige Hinweise sind Kameras auf Brücken. Sie zeichnen den Straßenverkehr über eine Strecke von mehreren Hundert Metern auf. Aufgrund ihrer erhöhten Position sind sie für Verkehrsteilnehmer häufig nicht sofort sichtbar. Es wird daher empfohlen, bei Annäherung an Brücken besonders auf die Einhaltung des Sicherheitsabstands zu achten.

Ein technischer Defekt am Messgerät kann dazu führen, dass keine zuverlässige Auswertung möglich ist. Auch eine fehlerhafte Einstellung durch die Beamten – etwa bei der Kameraposition oder der Kalibrierung – kann die Messung ungültig machen. In dichtem Verkehr lässt sich der individuelle Abstand oft nur schwer exakt erfassen, weshalb die Aussagekraft solcher Messungen eingeschränkt ist. Zudem kann es bei Überholvorgängen oder abruptem Bremsen des Vorausfahrenden zu kurzfristigen Abstandsunterschreitungen kommen, die nicht unbedingt eine Ordnungswidrigkeit darstellen.

In der Regel wird der Bußgeldbescheid innerhalb von zwei bis drei Wochen nach dem Abstandsverstoß zugestellt. Dann haben Sie 14 Tage Zeit, um Einspruch einzulegen. Spätestens nach drei Monaten muss der Bescheid erfolgen, sonst ist die Tat verjährt.


* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co. KG, Januar 2013



Bußgeldkatalog 2025 Kategorie:

Abstand nicht eingehalten:




Messstellen auf Autobahnen:


Punkte für Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts:

Punkte für Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts:


Hallo!