
Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Das gelbe Ortseingangsschild makiert diese Geschwindigkeitsbegrenzung. Darüber hinaus gibt es innerhalb geschlossener Ortschaften immer mehr 30er - Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche, die eine entsprechende Anpassung der gefahrenen Geschwindigkeit erfordern.
Anhörung im Bußgeldverfahren:
Das Wichtigste in Kürze
- Geschwindigkeitsbegrenzung: Innerorts gilt grundsätzlich Tempo 50, gekennzeichnet durch das gelbe Ortseingangsschild. Immer häufiger gibt es zusätzlich 30er-Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche.
- Blitzer-Einsatz: Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sowohl stationäre Blitzer als auch mobile Messungen im Fokus – besonders an gefährlichen Stellen oder in 30er-Zonen.
- Bußgeldkatalog: Seit der Bußgelderhöhung 2021 drohen innerorts deutlich höhere Strafen – schon ab 21 km/h zu schnell mindestens 115 EUR und 1 Punkt in Flensburg, ab 26 km/h zusätzlich Fahrverbot.
- Toleranzabzug: Bis 100 km/h werden 3 km/h abgezogen, darüber hinaus 3 % des Messwerts.
- Einspruchsmöglichkeiten: Studien zufolge sind rund 56 % der Bußgeldbescheide fehlerhaft – ein Einspruch innerhalb von 14 Tagen kann sich lohnen.
Innerorts geblitzt worden? Überprüfen Sie hier kostenlos, ob sich ein Einspruch gegen den Bescheid lohnt
Jetzt prüfenGeschwindigkeitsbegrenzung innerhalb geschlossener Ortschaft
Innerorts wird oft an gefährlichen Stellen geblitzt. Deutschlandweit sind mehr als 4500 stationäre Blitzer im Einsatz. Einige der installierten Blitzer sind den Autofahrern bekannt, so dass zusätzlich weitere mobile Blitzer zum Einsatz kommen.Seit 9. November 2021 gelten höhere Geldbußen bei der Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften wurden seitdem nahezu verdoppelt.
Welche Methoden der Geschwindigkeitsmessung werden innerorts verwendet?
Der Polizei und den Kommunen stehen verschieden Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsmessung zur Verfügung. An besonders gefährdeten Stellen oder an solchen Stellen, an denen es in der Vergangenheit schwere Unfälle gab, werden oft stationäre Blitzer eingesetzt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit auf der Fahrbahn Induktionsstreifen einzulassen (Piezomessung), die beim Überqueren mit entsprechend hoher Geschwindigkeit ausgelöst werden. Selbst Radfahrer können diese Technologie auslösen.Innerorts werden von der Polizei und den Messbeamten aber auch mobile Blitzer verwendet. Mittels Stativ oder Laserpistole werden immer wieder Betroffene Fahrer direkt von der Polizei herausgewunken. Ferner filmt die Polizei auch mit speziellen Polizeifahrzeugen mit Sensoren per Video Betroffene. Diese speziellen Polizeifahrzeuge werden auch Provida-Fahrzeuge genannt.
Seit 09.November 2021 gelten für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften höhere Geldbußen. Auf der folgenden Tabelle sehen Sie die Sanktionen die drohen, wenn Sie innerorts zu schnell fahren:
Bußgeldkatalog Geschwindigkeit innerorts, Stand 01.10.2025
Toleranzabzug bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Bei gemessenen Geschwindigkeiten bis 100 km/h werden 3 km/h als Toleranz abgezogen. Bei Messwerten mit einer gefahrenen Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h erfolgt ein Abzug von 3% der gemessenen Geschwindigkeit.In der 30 Zone geblitzt - Die Kosten laut Bußgeldkatalog 2025
Innerorts wird immer häufiger in 30 Zonen geblitzt. Das liegt vor allem daran, dass immer mehr 50er-Zonen zu 30er-Zonen ausgebaut werden. Seit der Bußgelderhöhung im November 2021 müssen Sie bei der Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit in der Zone 30 mit deutlich höheren Geldbußen rechnen.In 30 Zone geblitzt: Innerorts zu schnell, Stand 01.10.2025
Gesetze & Verordnungen
- § 3 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) – Geschwindigkeit, https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__3.html (zuletzt abgerufen am 26.09.2025).
- Anlage 2 zu § 41 StVO – Vorschriftzeichen (u. a. Zeichen 274 Höchstgeschwindigkeit; Zeichen 274.1/274.2 Tempo-30-Zone), https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/anlage_2.html (zuletzt abgerufen am 26.09.2025).
- Anlage 3 zu § 42 StVO – Richtzeichen (u. a. Zeichen 310/311 Ortstafel), https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/anlage_3.html (zuletzt abgerufen am 26.09.2025).
- Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV) – Gesamtdarstellung, https://www.gesetze-im-internet.de/bkatv_2013/ (zuletzt abgerufen am 26.09.2025).
- § 4 Abs. 4 Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV) – Regelfahrverbote, https://www.gesetze-im-internet.de/bkatv_2013/__4.html (zuletzt abgerufen am 26.09.2025).
- § 67 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) – Einspruch gegen den Bußgeldbescheid, https://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/__67.html (zuletzt abgerufen am 26.09.2025).
Amtliche Hinweise & Tabellen
- Kraftfahrt-Bundesamt (KBA): Tatbestandskatalog Verkehrsordnungswidrigkeiten (Sanktionsrahmen u. a. Geschwindigkeitsverstöße innerorts), https://www.kba.de/DE/VerkehrTeilnehmer/Ordnungswidrigkeiten/Tatbestandskatalog/tatbestandskatalog_node.html (zuletzt abgerufen am 26.09.2025).
- Kraftfahrt-Bundesamt (KBA): Fahreignungsregister (FAER) / Punktekatalog, https://www.kba.de/DE/Themen/ZentraleRegister/FAER/Punktekatalog/punktekatalog_node.html (zuletzt abgerufen am 26.09.2025).
Messverfahren & Toleranzen
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB): Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr – Messunsicherheit und Verkehrsfehlergrenzen (Toleranzabzug 3 km/h ≤100 km/h; 3 % >100 km/h), https://www.ptb.de (zuletzt abgerufen am 26.09.2025).
Studien / Hintergrund
- Verband unabhängiger Verkehrsteilnehmer e. V. (VUT), «Statistische Auswertung 2013», https://vut-verkehr.de/downloads/Statistische%20Auswertung%202013.pdf (zuletzt abgerufen am 10.09.2025).