16 - 20 kmh zu schnell außerorts
Aktueller Bußgeldkatalog 2021 für eine Geschwindigkeitsüberschreitung
außerorts um 16 - 20 km/h
Außerhalb geschlossener Ortschaften 16 - 20 km/h zu schnell gefahren

Für die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 16 - 20 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften (außerorts) auf Autobahnen oder Landstraßen zahlen Sie laut aktuellem Bußgeldkatalog 2021 ein Bußgeld in Höhe von:
30,00 EUR
in Flensburg
Für 16 - 20 km/h zu schnell auf der Autobahn oder Landstraße und generell außerorts sieht der Bußgeldkatalog ein Bußgeld in Höhe von 30,00 EUR vor.
Der Bußgeldkatalog unterscheidet Geschwindigkeitsüberschreitungen in :
▶ Bußgeldkatalog Geschwindigkeit PKW innerorts
▶ Bußgeldkatalog Geschwindigkeit PKW außerorts
16 - 20 km/h zu schnell gefahren außerhalb geschlossener Ortschaften
Seit 2014 gelten laut neuem Bußgeldkatalog (BKatV) geänderte straßenverkehrsrechtliche Vorschriften und Bußgeldbescheide, die auch für zu schnelles Fahren auf Autobahnen oder Landstraßen gelten.Für 16 - 20 km/h zu schnell außerorts sieht der Bußgeldkatalog 2021 ein Bußgeld in Höhe von 30,00 EUR vor.
16 - 20 km/h zu schnell außerorts heißt in Flensburg
Für die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 16 - 20 km/h zu schnell außerorts erhalten Sie bereits in Flensburg von maximal 8 zu erreichenden Punkten.16 - 20 km/h zu schnell außerorts - Führerschein in der Probezeit:
Eine Geschwindigkeitsüberschreitung außerhalb geschlossener Ortschaften um 16 - 20 km/h in der Probezeit kann diese um weitere zwei Jahre verlängern. Gleichzeitig müssen Sie mit einer Teilnahme an einem Aufbauseminar für Fahranfänger rechnen. Bei einem weiteren Geschwindigkeitsvergehen in der Probezeit steht eine verkehrspsychologische Beratung an und eine Verwarnung wird ausgesprochen. Beim dritten Mal geblitzt in der Probezeit und zu schnelles Fahren droht der Führerscheinentzug.Lohnt sich ein Einspruch für 16 - 20 km/h zu schnell außerorts überhaupt?
Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben, weil Ihnen vorgeworfen wird, die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften um 16 - 20 km/h überschritten zu haben, müssen Sie diesen nicht in jedem Fall akzeptieren und bezahlen, denn laut einer *Studie sollen 80% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein.Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid kann sich insbesondere dann lohnen,
wenn Fahrverbote oder Punkte in Flensburg drohen.
Ein Rechtsanwalt für Verkehrsrecht kann die Messung überprüfen, formale Fehler eines Bußgeldbescheides feststellen und überprüfen, ob der Verstoß bereits verjährt ist.
Hilfe erhalten Sie zum Beispiel bei der Kanzlei Bußgeld, Erste Hilfe Busseld oder bei Der Bußgeldbescheid.
Mit einer Verkehrsrechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite. Die Rechtsschutzversicherung ermöglicht es Ihnen, die Angelegenheiten wegen zu schnellem Fahren um 16 - 20 km/h an einen Rechtsanwalt zu übergeben.
Dieser kann - wenn es sein muss, Sie auch vor Gericht - vertreten.
Die Versicherung übernimmt in diesem Falle die Kosten des Anwalts, die Gerichts- und Gutachterkosten.
-
* Studie der Verkehr-Unfall-Technik-Sachverständigengesellschaft (VUT) über Bußgeldbescheide
Ein Einspruch lohnt sich aus unser Sicht eher nicht. Wir empfehlen Ihnen die Geldbuße in Höhe von 30,00 EUR zu zahlen und keine weitere Maßnahmen einzuleiten.
Punkte / Fahrverbote für Geschwindigkeitsüberschreitungen
außerhalb geschlossener Ortschaften, (Stand Januar 2021)
Bereits ab 26 km/h zu schnell außerorts erhalten Sie 1 Punkt in Flensburg,
der dort 2,5 Jahre bestehen bleibt.
Ab 41 km/h außerorts zu schnell müssen Sie bereits mit 2 Punkten in Flensburg rechnen, der dort 5 Jahre verweilt.
Ab 41 km/h zu schnell außerorts fährt der Betroffene darüber hinaus in einen Bereich, in dem nach aktuellen Bußgeldkatalog (BKatV) ein Fahrverbot von 1 Monat verhängt wird.
Mit über 61 km/h zu schnell außerorts müssen Sie mit einen Fahrverbot von 2 Monaten, mit über 70 km/h zu schnell außerorts sogar mit 3 Monaten Fahrverbot rechnen.
Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts gelten laut Bußgeldkatalog auch in der Zone 30.
Geschwindigkeitsüberschreitung in der Probezeit
Eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der Probezeit kann diese um weitere zwei Jahre verlängern. Gleichzeitig müssen Sie mit einer Teilnahme an einem Aufbauseminar für Fahranfänger rechnen. Bei einem weiteren Geschwindigkeitsvergehen in der Probezeit steht eine verkehrspsychologische Beratung an und eine Verwarnung wird ausgesprochen. Beim dritten Mal geblitzt in der Probezeit und zu schnelles Fahren droht der Führerscheinentzug.Auch interessant: Häufige Geschwindigkeitsverstöße außerorts:
